Ja, Bayern ist schön. Zum sterben schön …

Lesezeit 2 Minuten

Einmal noch an den Chiemsee. Einmal noch auf die Zugspitze, einmal noch zu den Dreharbeiten bei den „Rosenheim Cops“, die Schauspieler kennenlernen und einen Abschiedsgruß mit ins Hospiz nehmen.

All das ist möglich. Mit dem Wünschewagen.

Haupt und ehrenamtliche Helfer des Arbeiter-Samariter-Bunds ziehen an einem Strang, um letzte Wünsche wahr werden zu lassen. Eine wunderbare Idee.

Und nun bin ich mit dabei… Leider. Denn meine Begleitung, die ich seit vielen Monaten besuche, ist dabei Ihre letzte Reise anzutreten. Aber vorher möchte sie noch einmal ans bayrische Meer, wie die Münchner ihren Chiemsee liebevoll nennen.

Es fällt mir schwer meine, liebe alte Dame loszulassen. Zu sehr ist sie mir an Herz gewachsen und wir haben so einiges miteinander erlebt.

Und wir haben viel gelacht.

Auch jetzt noch. Erst gestern, als ich bei Ihr war und sie im Hospiz besucht habe, konnte sie es nicht lassen und witzelte über den Infusionsapparat. Wenn es irgendwo einen Knick in den Schläuchen gibt oder die Cortisonpumpe leer ist, dann piept das Ding unaufhörlich. Etwas nervig, aber notwendig, denn nur so kann eine gute Dossierung gewährleistet werden. In dem Moment, als wir uns über ein neues Buch austauschten, denn sie liest sehr gerne, ging das Gerät los.

Ein aufdringlicher Ton, sehr unangenehm!

Ich meinte: „Soll ich eine Pflegekraft holen, um das Gerät neu zu starten?“ „Ach, nein, lassen Sie nur, da kommt schon jemand. Außerdem ist der Apparat auch nur ein Mensch und muss sich mal bemerkbar machen.“

So oft es meine Zeit zulässt, fahre ich sie besuchen. Nächste Woche, wenn alles gut geht, begleite ich sie an den Chiemsee mit dem Wünschewagen. Ich hoffe sehr, dass wir diesen Ausflug noch machen können. Aber wer weiß, vielleicht macht sie sich bis dahin auf einen anderen Weg …

Was ist ein Wünschewagen ?

Wenn Sie jemanden kennen, der einen letzten Reisewunsch hat, dann scheuen Sie sich nicht, das Team vom Wünschewagen zu kontaktieren. Die Ausflüge sind kostenlos und alle Mitarbeiter sind mit ganzem Herzen dabei. Der Wünschewagen ist ein voll funktionsfähiger Rettungswagen. Er wurde, um den Transport der Schwerstkranken optimal zu gewährleisten, praktisch und ärztlich bestens ausgestattet. Die Organisation und Planung der Reise übernehmen die ehrenamtlichen HelferInnen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

https://wuenschewagen.de/

Die Zeit rast dahin, das Jahr geht vorüber und vieles hat sich verändert.

Lesezeit 2 Minuten

Doch eines ist gleich geblieben;

Ihre Treue zu meinen Texten und die vielen schönen Zuschriften, die ich immer noch bekomme. Danke dafür! Danke für Ihre Geduld, denn immerhin warten Sie schon eine Weile auf mein zweites Buch. Die Sterne stehen gut, dass ich es Anfang des Jahres veröffentlichen kann. Hoffentlich …

Als kleinen Trost möchte ich Ihnen als meine treuen Leserinnen und Leser exklusiv einen kleinen Einblick in meine neuen Geschichten geben. Eine meiner Erzählungen aus „Lizenz zum Händchenhalten“. Druckfrisch, neu und noch nie von fremden Augen gelesen. Sie sind tatsächlich die Ersten.

Happy End im Himmel


Walburga Schneider, eine reizende Dame im himmelblauen Plüschbademantel und einer dicken Brille auf der Nase. Tausend hutzelige kleine Falten stritten sich um einen Platz in ihrem Gesicht und ich schätzte sie auf Ende achtzig, vielleicht sogar noch älter. „Kindchen, ich bin so alt, bei mir kommt nicht der Arzt, sondern der Archäologe zur Behandlung. Und das ist auch der Einzige, der mich noch besuchen kommt. Wissen Sie, ich bin, wie sagt man heutzutage? Single, oder? Man sagt immer, jeder Topf findet seinen Deckel. Aber scheinbar bin ich eine Auflaufform. So richtig gepasst hat kein Deckel. Und jetzt bin ich allein. Ich habe keinen Mann, keine Kinder und meine Freunde sind alle schon tot. Ich bin in einer großen Familie aufgewachsen, immer war was los bei uns. Vier Geschwister hatte ich. Alle schon tot. Ich bin die letzte. Das hab ich nun davon, dass ich die Jüngste gewesen bin, das Nesthäkchen. Jetzt bin nur noch ich übrig.“ Sie wartete auf den bevorstehenden Tod und ließ sich ins Hospiz einweisen, in der Hoffnung, nicht allein sterben zu müssen.

Die Mediziner schätzten ihre Lebenserwartung auf ein paar Wochen, vielleicht ein oder zwei Monate.


Und dann kam ein ganz besonderer Tag, und das Schicksal wirbelte den letzten Plan von Walburga Schneider gehörig durcheinander. „Stellen Sie sich vor, ich habe heute jemand kennengelernt. Aufgeregt erzählte sie weiter: „Hier im Hospiz. Er heißt Bruno und liegt gleich im Zimmer nebenan. Ich glaube, ich habe auf meine alten Tage noch einen Freund gefunden. Irgendwie fühle ich mich mit ihm Seelenverwandt. Ist das alles nicht verrückt? Da denken wir Menschenkinder, wir könnten Pläne machen. Ich dachte, dass ich hier einsam sterben werde und dann kommt das Leben dazwischen. Natürlich mache ich mir nichts vor. Unsere Tage sind gezählt. Es kann morgen vorbei sein. Aber geht das nicht allen Menschen so? Um das Sterben kommt am Ende keiner drum herum. Nur denken viele nicht darüber nach. Sie nehmen es selbstverständlich, Zeit zu haben. Aber ob es wirklich ein Morgen für sie gibt? Das weiß doch keiner. Deshalb bin ich nicht schlechter dran als alle anderen, nur plane ich nicht mehr für meine Altersvorsorge.“


Sie hatten tatsächlich noch viele gemeinsame Monate und ich glaube die beiden haben noch eine letzte innige Freundschaft erleben dürfen. Eine besondere Schicksalsverbindung ohne Anspruch auf irgendwas. Nur das Jetzt zählte und beide wussten es. Sie unterhielten sich viel über das Tagesgeschehen, über kulturelle Ereignisse, sahen gemeinsam fern und spielten Schach. Die anregenden Gespräche und das Vertrauen darauf, dass sie nun nicht mehr allein waren, ließen die gesundheitlichen Beschwerden und Alterserscheinungen in den Hintergrund treten. Beide blühten förmlich auf und es war eine Freude sie zu zusammen zu sehen. Vielleicht war sogar ein wenig Liebe dabei? Ich weiß es nicht, aber es hat mir gezeigt, dass es sich immer lohnt, die Hoffnung nie aufzugeben. Sogar am Lebensende sind noch Wunder möglich. Walburga musste nicht allein sterben. Bruno war bei ihr und begleitete sie liebevoll in die neue Welt. Zwei Tage später folgte er ihr. Wer weiß, vielleicht war es ihre Bestimmung, dass sie sich am Ende ihres Lebens hier auf Erden begegnen, damit sie sich im Himmel wieder finden konnten.
Mir gefällt der Gedanke…

Ich wünsche Ihnen ein wunderbares gesundes Jahr, viele schöne Momente mit Ihren Liebsten und immer warme Füße.

Herzlichst Ihre Petra Frey

Klare Ansage, klare Worte …

Lesezeit 2 Minuten

Ach Du liebe Güte, ist die hässlich!“ Mein lieber alter Herr den ich gerade begleite, ist echt der Hammer. Mit genau diesen Worten hat er mir von seiner neuen Putzhilfe erzählt. „Stellen sie sich vor Frau Frey, die hat sich auch noch vermehrt! Sie hat zwei Kinder! Was sagt man dazu…“ Na ja, ein Blatt hat er noch nie vor den Mund genommen und immer genau das ausgesprochen, was er denkt. Jedoch immer in seiner eigenen Sprache. Höflich, diszipliniert und mit einem eleganten Unterton. “Manche Menschen sind mit solch einer herrlich ignoranten Dummheit gesegnet, dass sie ihre eigene Lächerlichkeit nicht bemerken.“

Selbst eine Beleidigung aus seinem Munde hört sich wie eine Schmeichelei an.

Neulich erst beschwerte er sich über einen Mitarbeiter der Pflegekasse: „Bei manchen Menschen habe ich das Gefühl, dass der Hirntod jahrelang unbemerkt bleibt. In seinem Kopf mag das ja logisch sein was er da von sich gibt, aber ich bin hier draußen.“ Stets gepflegt, den Bart frisch gestutzt, mit akkurat gebügeltem Hemd und Bundfaltenhose. Als er mir von der neuen Zugehfrau und seinem Entsetzen über ihre Hässlichkeit erzählte, bin ich vor Lachen fast vom Stuhl gekippt. Unschlagbar, der nicht geplante Wortwitz, urkomisch in der Betonung und mit einer ungewollten Komik, die jeden modernen Comedian an die Wand stellt.

Er weiß gar nicht, wie lustig er ist. Und genau das macht es so witzig.

Er ist ein liebevoller Nörgler an allem und jedem Menschenbeobachter und merkt sich diffizil jede Kleinigkeit. Nur nicht an mir. Bei mir passt es wohl.

Gut so, denn auch ich habe ihn in mein Herz geschlossen.

So sehr, dass ich ihn manchmal in Geschenkpapier einpacken und mit nach Hause nehmen möchte. Aber das geht natürlich nicht, denn wir werden nicht mehr lange meine Besuche zelebrieren können. Nächste Woche geht er ins Hospiz. Manchmal verdränge ich, dass ich er bald sterben wird. Zu sehr mag ich seine Art und Erscheinung, von der es leider immer weniger gibt.

Ich werde ich vermissen …

Warum machst Du das? Eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird. Ja, warum mache ich das? Vielleicht, weil es in meinen Begleitungen Menschen gibt, die aus einem ganz normalen hektischem Tag etwas besonders machen. Vielleicht, weil ich immer wieder mit der Nase darauf gestoßen werde, dass es nicht selbstverständlich ist, einen guten Tag zu haben? Vielleicht weil ich dadurch zur Ruhe komme?

Bei jeder Begleitung lerne ich unglaublich viel über das Leben. Aber auch über das Loslassen. Manchmal stoße ich an meine Grenzen und muss mich neuen Herausforderungen stellen. Das wirft mich aus meiner Komfortzone, zwingt mich genauer hinzusehen, innezuhalten, mitten im Strudel der Termine, Verpflichtungen und Erwartungen.

Es tut gut, nichts und doch so vieles machen zu dürfen …

Eines bleibt aber immer gleich. Bei meinen Besuchen lasse ich mich ganz bewusst auf die Situation ein, akzeptiere das, was ist und das, was kommt. In meinem persönlichen Alltag gelingt mir das komischer Weise nicht immer. Während des Lockdowns wurde ich und vermutlich auch Sie, dazu gezwungen, ruhiger zu werden, den Tag anders einzuteilen, die Stille zu akzeptieren.

Jetzt füllt sich mein Terminkalender wieder und mit ihm das Tempo in meinen Tagen. Wenn ich bei Herrn Bayer oder bei meiner lieben alten Dame bin, komme ich zur Ruhe, höre zu, bin einfach nur da. Für ein paar Stunden bin ich raus aus meinem Alltag und nur für mein Gegenüber und meine Aufgabe da. Das hilft mir, mich und meine Verpflichtungen nicht so wichtig zu nehmen. Vielleicht ist es das, woraus ich Kraft schöpfe. Vielleicht ist es aber der schonungslose Blick in die meine eigene Vergänglichkeit, die mich demütiger werden lässt und mir meine Grenzen zeigt.

Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es mich einmal nicht mehr gibt!

Auch wenn es mir so gar nicht gefällt. Selbst ich werde einmal an der anderen Seite sitzen und darauf hoffen, dass mein Gegenüber mir zuhört und für wenige Augenblicke vergisst, dass ich alt bin und sterben werde. So wie ich bei Herrn Berger …

Da war ich eben mal sprachlos …

Lesezeit 2 Minuten

…und, das ist bei mir schon etwas unüblich. Normalerweise bin ich bemüht, meine 16 000 Wörter, die Frauen laut Statistik täglich verbrauchen, meiner Umwelt nicht vorzuenthalten.

Grund für meine spontane Sprachlosigkeit war mein aktueller Einsatz im Seniorenheim. Gräfin von Funkenstein, 90 Jahre, geistig sehr fit und außerordentlich redegewandt. Körperlich ist sie leider nicht mehr in der Lage, das Bett zu verlassen und ihrer Situation hilflos ausgeliefert.

„Sie ist etwas schwierig, eigenwillig und hat die Absicht geäußert, in die Schweiz zu fahren. Du weißt schon. Sterbehilfe.“, meinte meine Koordinatorin vor meinem erstem Einsatz.

Das war für mich schon eine Herausforderung!

So vorbehaltlos wie möglich ging ich in das Gespräch. Allerdings kann ich nicht behaupten, dass ich dieses Mal nicht froh gewesen wäre, das man mir die Anspannung aufgrund des Mund-Nasen-Schutzes nicht ansehen konnte. Ich war nervös. Deutlich spürte ich, dass mein Gegenüber viel von mir erwartete und ich dem unter Umständen nicht standhalten konnte.

„Also einfache, banale Küchengespräche mag ich gar nicht. Wenn Sie zu mir kommen, möchte ich nicht das meine Zeit verplempert wird. Immerhin habe ich davon kein unbegrenztes Reservoir.“

Sie redet nicht um den heißen Brei.

Gut so, dass gefällt mir. Dann weiß ich wenigstens, woran ich bin. Ich konzentrierte mich auf das was ich einmal in meiner Ausbildung zur Hospizbegleitung gelernt hatte. Beobachten, zuhören und gut überlegen wie der nächste Schritt sein könnte. Einge betagte Senioren kommen gerne gleich auf den Punkt einer Sache, sind manchmal ungeduldig oder auch etwas sturr. Alles Eigenschaften die ich sehr gut nachvollziehen kann, wenn man bedenkt wieviel sie teilweise schon durchgemacht haben.

Okay, jetzt liegt es an mir den Ball zurückzugeben.

Ich versuchte, heraus zu finden, was ihre Vorlieben sind, welche Musik sie gerne hört und wie ihr Leben früher vor der Krankheit ausgesehen hatte. Ganz vorsichtig, um nicht wie ein Elefant durch ihr Leben zu trampeln.

Und dann? Bingo!

Sie mag Theater, Kunst und ist ein Fan von Lena Christ. Auch ich habe sehr viel über diese Schriftstellerin gelesen und wir kamen ganz schnell in ein wirklich anregendes Gespräch. Die Zeit verflog und mit ihr meinen Unsicherheit und Bedenken.

„Liebe Frau Frey, das Gespräch mit Ihnen hat mir so gut getan. Es war so schön, wie wir uns unterhalten haben. Ich fühle mich jetzt viel besser! Danke!“

Kein Todeswunsch, keine traurige Stimme und Zuversicht in Ihren Worten.

Da wusste ich wieder, warum ich dieses Ehrenamt mache. Es ist so ein wunderbares Gefühl, gerade in schweren Zeit für andere da zu sein. Einfach so. Mit einem Gespräch, einem Lächeln, einer kleinen Geste. Ich bin herzlich willkommen und es ist eine wunderbare Aufgabe, Wertvolles für einen anderen Menschen zu leisten.

Diese Frau hatte vor ein paar Wochen noch den Wunsch zu sterben. Sie fühlte sich einsam, verlassen und alt. Mit wenigen Besuchen und kurzen Telefonaten, sieht sie sich jetzt nicht mehr verloren, hat neuen Mut gesammelt. Und ich dürfte als ein kleines Rädchen mitdrehen.

Meine Überzeugung ist es, dass jeder von uns einen kleinen Beitrag dazu leisten kann, damit andere Menschen sich besser fühlen. Einfache Dinge. Ohne großem Aufwand.

Wenn Sie sich etwas umsehen, finden Sie sicher jemanden, der um ein paar freundliche Worte dankbar ist, sich über etwas Hilfe freut und vielleicht dadurch wieder mehr Vertrauen in das Leben hat. Gerade in dieser schwierigen Zeit, wo wir oft sehr mit uns selbst beschäftigt sind, möchte ich Sie ermuntern, sich etwas bewusster umzuschauen.

Vertrauen Sie mir, es tut einfach wirklich gut, gutes zu tun. Versprochen!

…mit der Lizenz zum Händchenhalten

Lesezeit 2 Minuten

„Jeder Tag ohne Zettel am Zeh, ist ein guter Tag.“ So die Antwort auf meine Frage, wie er sich denn heute fühlt. Er hat Humor. Hoffentlich. Und ich keine Ahnung. Also, keine Ahnung wie er tickt, was er denkt und wie er aussieht. Er, das ist Herr Berger, meine neue Begleitung.

Wir hatten einen unglücklichen Start, weil mir so ein verdammter, kleiner Virus dazwischengefunkt hat.

Geplant war, dass ich ihn besuche, dabei seine Frau kennenlerne und mir ein Bild von ihm machen kann, wie sein gesundheitlicher Zustand ist. Ich weiß nur, dass er zum Sterben nach Hause kommen wollte und sich Begleitung vom Hospizverein wünscht.

Dann die Ausgangssperre und das Besuchsverbot. Unser erstes Date konnte nicht stattfinden. Aber telefonisch wollte ich mich wenigstens einbringen, unterschätzte aber, dass ich am Telefon nicht das über mein Gegenüber erfahren konnte, was mir in einer Begleitung so wichtig ist.

Als Hospizhelferin im ambulanten Einsatz habe ich mir schon fast so etwas wie kriminalistische Fähigkeiten angeeignet. Ich versuche mir ein klares Bild zu von meinem Umfeld zu verschaffen. Ähnlich wie bei einer Tatortbesichtigung schaue ich mich in einem Krankenzimmer genau um. Nicht nach Staubmäusen oder ungewaschenen Gardinen. Das ist mir echt egal. Auch interessiert es mich überhaupt nicht, welche Möbel bevorzugt werden und ich bewerte auch nicht die Blümchentapete. Vielmehr ist es für mich wichtig, Merkmale zu finden, die mir die Kommunikation erleichtern. Familienbilder, Urkunden, Pokale oder auch technische Details, helfen mir ins Gespräch zu kommen. Wenn da eine Meisterurkunde von der Metzgerinnung hängt, macht es vermutlich wenig Sinn, eine Debatte über Veganer anzuregen. Bei einer anderen Begleitung empfing mich ein Hinweisschild mit dem Spruch: Ich vertraue auf die heilsame Kraft von: “Scheiß drauf!“ Das war mal ein klares Statement! Oder auch ein Teamfoto vom 1. FC Bayern gibt mir ganz klare Anweisungen… Weiß-blau ist kein Thema!

Jetzt wird’s schwierig.

Bei Herrn Berger bleibt mir nur an der Stimmlage und an der Wortwahl zu erkennen, wo die Reise hingeht. Nicht so einfach.

Mit meinem ersten Anruf brachte ich zum Ausdruck, dass es bedauere, dass wir uns zunächst nur am Telefon kennenlernen und unser persönlicher Termin nicht zustande gekommen ist.

„Das macht doch nichts Frau Frey, ich freue mich, dass sie sich melden. Wenn du Gott zum Lachen bringen willst, dann erzähle ihm von deinen Plänen! Außerdem habe ich heute sowieso nichts vor. Ich liege hier so rum und gehe meiner Frau gehörig auf die Nerven. Aber sie ist ein Schatz, denn sie vergibt mir, selbst dann, wenn ich nichts getan habe“ Ermutigt von seinem Wortwitz wagte ich mich jetzt auf’s Glatteis: „Ich habe mir auch gründlich die Hände gewaschen und einen Mundschutz angelegt, bevor ich sie angerufen habe.“ Er lachte schallend. Mein Spürsinn für den Humor von Herrn Berger hatte mich nicht getäuscht. Bald erzählte er mir viele vertrauliche Dinge und ich bin sehr dankbar, dass ich ihn wenigstens einen kurzen Moment ablenken konnte. Bald, so hoffe ich, lerne ich ihn persönlich kennen. Aber viel Zeit bleibt uns vermutlich nicht mehr.

„Weck mal die Oma auf. Die Frau von der Sterbehilfe ist da!“

Lesezeit 4 Minuten

Wer hätte das gedacht. Da bin ich doch aufgrund eines so kleinen Virus tatsächlich arbeitslos als Sterbebegleiterin. Der Besuch meiner Begleitung ist momentan aus den bekannten Gründen nicht erlaubt. Damit habe ich nun wirklich nicht gerechnet. Wohlgemerkt, ich bin Sterbebegleiterin nicht Sterbehelferin.

Es gibt einen feinen, kleinen Unterschied zwischen Sterbehelfer und Sterbebegleiter.

Gut zu erkennen, allein an dem Worten: Helfer und Begleiter. Sterbehilfe ist bei uns in Deutschland definitiv verboten und überhaupt nicht im Sinne der Hospizbewegung. Ich darf weder jemanden von der Brücke schubsen, vor den Zug werfen, noch Tabletten eingeben, um zu helfen, sein Leben zu beenden. Dafür komme ich ganz klar in den Knast.

Natürlich weiß ich, dass es nicht in dem Sinne gemeint ist, wie es sich anhört, aber, selbst auf die Gefahr hin, dass ich zur Spezies der Erbsenzähler gehöre. Mir ist es wichtig, meine Aufgabe in der korrekten Wortkategorie zu finden.

Die besten Geschichten schreibt das Leben.

Vor einiger Zeit kam ich zu einer neuen Begleitung. Eine alte Dame, die zu Hause und von Ihrer Familie betreut wurde. Als ich dort zum ersten Mal an der Türe klingelte, öffnete mir eine Frau mittleren Alters. Klein, rosa gefärbtes Haar, trockenen Lippen und wässrige Augen. In der einen Hand das Handy, in der anderen eine Zigarette.

„Guten Tag, ich bin Petra Frey, vom Hospizverein. Sie hatten angerufen.“ „Ja genau, Frau Mey, Ihr Verein hat gesagt das Sie heute kommen.“

Ok, die erste Vorstellungsrunde hatte ich wohl verloren. Um meinen korrekten Namen ging es hier ja sowie so nicht. Soweit so gut.

Daraufhin schrie sie laut in den hinteren Teil der Wohnung: „Karl Heinz tu ma die Oma aufwecken die Frau von der Sterbehilfe ist da! Möchten Sie nen Kaffee. Oder dürfen Sie im Dienst nichts trinken?“

Offensichtlich hatte die Dame zu viel der Sorte Krimis konsumiert, bei denen der Kommisar alkoholische Getränken mit dem Spruch: „Nein Danke, im Dienst trinke ich nicht“ ablehnt.

Damit ich dem Klischee des trockenen Kaffeeholikers entginge, hörte ich mich sagen: „Doch sehr gerne. Danke. Kaffee.“ Sie freute sich ganz offensichtlich, meine Koffeinsucht erkannt zu haben „Setzen Sie sich doch. Tschuldigung wie es hier aussieht, aber ich komm zu nix. Wegen Oma.“ Sie deutete auf das hintere Zimmer am Ende des Flurs. Schon brüllte sie wieder nach hinten: „Karl Heinz, jetzt weck doch mal die Oma auf! Die Frau Mey von die Sterbehilfe is da und will mit ihr reden!“

„Bitte lassen Sie Ihre Mutter ruhig schlafen, Sie müssen Sie nicht extra aufwecken. Ich kann gerne noch etwas warten oder komme zu einem anderen Zeitpunkt. Und übrigens ich bin nicht von der Sterbehilfe, sondern …“ „Karl Heinz, kannst die Oma schlafen lassen, Frau Mey, kann auch ohne die Oma“ „Entschuldigung, mein Name ist Frey“ „Sag ich doch. So wie der Sänger mit den – über den Wolken- Ach Wolken, Himmel und so. Wissen se, die Oma wollte keinen Pfarrer. Sie hat gesagt, dass ihr so ein Pfaffenkopf nicht ans Bett kommt. Sind se in die Kirche? Na, die Oma konnte nich so gut mit die Kirche. Und da hat mir die Nachbarin, die Trudi, erzählt, dass bei Ihrem Karli auch immer jemand von den Sterbehelferverein gekommen ist. Und dass das nix gekostet hat. Find ich ja schon toll, wenn das nix kostet“

Sterbehilfe kostet nix, oder?

„Ja da haben Sie recht, was die Kosten betrifft. Aber vorher wollte ich noch die Sache mit dem Sterbehelferverein klären…“ Schon schrie sie wieder in das hintere Zimmer. „Karl Heinz, das stimmt, was die Trudi sagt. Die Frau Mey ist kostenlos! Jetzt komm doch mal und schalt den Fernseher aus. Geht doch um Oma.“

Jetzt kam Karl Heinz. Missgelaunt, schlurfend setzte er sich endlich zu uns. Ganz ehrlich, bei manchen Menschen stelle ich mir die Frage: Was will mir die Natur damit sagen. Karl Heinz war so einer.

Jetzt redet die Oma …

Da ertönte im Hintergrund die verschlafene Stimme von Oma. Die arme Frau wurde sicher durch das Geplärr aufgeweckt. „Ilse, wer ist denn da? Nicht der Pfarrer! Der will eh nur dass ich was spende. Und dann kommt der auch noch zum Leichenschmaus.“

„Ne nicht der Pfarrer.“

Kurz darauf, etwas wacher, schimpfte sie aus ihrem Zimmer: „Und den Onkel Franz will ich auch nicht sehen. Der wartet nur auf sein Erbe. Aber der kriegt nix. Den hab ich enterbt! Keinen Penny kriegt der!“

„Ne Mutti“, ruft Karl Heinz jetzt mit fachmännischer Kenntnis zurück, „die Frau Mey vom Hospiz.“

Ich staunte. Das Wort Hospiz hatte ich nicht von Karl Heinz erwartet. Jetzt hoffte ich doch noch auf eine richtige Bezeichnung meines Ehrenamts.

„Vom Hospiz? Was denn für ein Hospiz?“ fragte Oma zurück.

Karl Heinz lief zur Hochform auf und wollte sichtlich noch eins draufsetzen. Endlich konnte er zeigen, wie gut er aufgepasst hatte: „Ach, Oma. Hab ich dir doch erzählt. Der Sterbeverein. Der von der Trudi, und dem Karli. Für dich ist jetzt auch die Frau von der Sterbehilfe da.“

Kurze nachdenkliche Pause vom hinteren Zimmer. Energisch entschied Oma: „Die von der Sterbehilfe? Gut, die darf reinkommen“

Mit einem Bein im Knast?

Lesezeit 1 Minute

„Du bist Sterbehelferin?“

„In einem Hospiz Sterbende begleiten?“ „Also ich könnte das nicht!“ „Warum beschäftigst du dich eigentlich mit dem Tod?“

So sind meist die Reaktionen, wenn ich erzähle, dass ich Hospizhelferin bin, ausgebildete Sterbebegleiterin im Ehrenamt.

Der feine Unterschied

Manche denken, dass ich so eine Art Handlangerin des Todes bin, mit der Lizenz zum Händchenhalten. Einige sind sogar der Meinung, ich wäre Sterbehelferin, was ganz und gar nicht in meinem Sinn oder die Idee des Hospizgedankes ist. Außerdem würde ich da jetzt etwas beschwerlicher und bei gesiebter Luft, nämlich hinter Gittern, meine Zeilen verfassen. Aktive Sterbehilfe ist bei uns in Deutschland definitiv verboten.

Erlaubt und gewünscht ist es jedoch, schwerstkranke Menschen zu begleiten. Die wichtigste Frage meiner Mitmenschen an mich aber lautet: „Macht dich das denn nicht traurig? Das Sterben und das Elend zu sehen?“

„Wie geht es Dir denn damit?“

Natürlich erlebe ich bei meinen Begleitungen auch Tod und Trauer. Doch ich bin in meiner Position als Sterbebegleiterin in einer anderen Betroffenheit als die Angehörigen. Um einen Menschen gut begleiten zu können, muss ich eine gesunde Distanz einhalten. Meine Objektivität ist es, die den Unterschied im Gespräch und in der Haltung ausmacht. Und genau diese Vorurteilslosigkeit ist es, die mich und mein Gegenüber schützt.

Aber ja, ich trauere um Patienten, die mir ans Herz gewachsen sind und leide mit den Hinterbliebenen. Das ist nun mal der Preis dieser Arbeit. Doch ich werde auch belohnt.

Dadurch, dass ich mich dieser Aufgabe stelle, setze ich mich mit meiner eigenen Sterblichkeit auseinander. Sie lässt mich mein eigenes Leben umso deutlicher spüren. Irgendwie ist der ganze Kleinkram nicht mehr so wichtig. Früher wollte ich immer alles perfekt machen, es allen und jedem recht machen und gefallen. Der Umgang mit dem Thema Sterben und Tod macht mir deutlich, wie kostbar das Leben ist. Wie wertvoll meine Zeit ist. Dadurch, dass ich mich vermutlich öfter als andere Menschen diesem Thema stelle, erkenne ich, wie privilegiert und gern ich lebe. Das ist ein schönes Gefühl und dafür bin ich unendlich dankbar.

Drinks de ene met ?

Lesezeit 1 Minute

Wenn ich auf der Palliativstation mithelfe, dann mache ich mich meist in der Küche nützlich. Nicht das ich die Küchenarbeit liebe, weiß Gott nicht, aber damit leiste ich tatsächlich einen wertvollen Beitrag für die Patienten. Denn durch die Unterstützung der Hospizhelfer haben die Schwestern und Pflegekräfte mehr Zeit für die notwendige Versorgung oder kommen selbst mal zum durch schnaufen. Die freien Momente werden dazu genutzt, die Spülmaschine auszuräumen oder die Patientenzimmer von dem benutzten Geschirr zu befreien. Das Essen wird nach den Wünschen der Gäste (so werden die Patienten genannt) angerichtet und es wird auch nachgefragt, welches Getränk passen könnte. Natürlich haben wir in meiner Hauptstadt des Bieres auch welches im Kühlschrank und es wird außerordentlich gerne genommen.

Als ich das Zimmer von Herrn Ehrhard betrete, sitzt er aufrecht im Bett und sieht mich erwartungsvoll an. Er ist seit zwei Wochen in palliativer Behandlung und wird in wenigen Tagen in ein nahe gelegenes Hospiz umziehen. Wissend dass er nur noch eine kurze Zeit zu leben hat, stört es ihn allerdings nicht Scherze zu machen. „Ach et küt wie et kütt“ antwortet er mir auf die Frage, wie es ihm denn heute gehe. Ein Kölner !

Tja das könnte die Verständigung schwierig machen, denn meinen bayerischen Dialekt kann ich beim Aufschreiben ins Hochdeutsche übertragen. Aber so Auge in Auge? Da muss ich mich auf meine Aussprache konzentrieren. „Kann ich denn irgendwas Gutes für Sie tun?“ „Alles Jut. Wat wells de maache. Nix bliev wie et es“

Ok, soweit habe ich ihn verstanden.

Natürlich merkt er, dass ich nicht alles verstehe und er bemüht sich um krakeliges Hochdeutsch. „Haben se denn een Bierchen für mich? Wissen se, Kölsch ist die einzige Sprache, die man och trinken kann.“ Er lässt es sich nicht anmerken, dass ihm die Medikamente zusetzen und ihm starkes Unwohlsein verursachen. Bei der Besprechung mit dem Pflegepersonal bin ich darauf hingewiesen worden, daß er oft erbrechen muss und er nur ganz kleine Essensportionen verträgt.

Zusammen mit dem Abendessen bringe ich ihm das gewünschte Bier. Sein Menü, eine Buchstabensuppe, dekoriert mit Petersilie und einem kleinem Stückchen Brot stelle ich auf den Patiententisch. Als er das sieht, fängt er lauthals zu lachen an und prustet:

„Do laachs dich kapot. Ene Supp‘ mit Buchstaben! Da kann isch heut Geschichten kotzen!“

Wir lachen beide fast schon ein wenig zu laut und als er zu seinem Bierchen greift, fragt er mich gespieltem Ernst: „Sind se mit dem Auto da?“ „Ja, warum?“ „Schad, dann könn se jet keene met drinken, aber ich schon. Und kann och noch jemütlich hier liegen bleiben. Nix es esu schlääch dat et nit och für et joth wör“

Wie wahr, wie wahr …

Freiheit für die Asche!

Lesezeit 2 Minuten

Greta Thunbergs Einsatz wirkt auch über den Tod hinaus.

Neue Bestattungstrends. Ökologisch, biologisch und zukunftstauglich. Was weiß ich, wo das noch hinführt. Aber erfinderisch ist der Mensch an sich ja schon …

Promession — Pulver durch schockfrosten

Die Idee stammt von der Schwedin Susanne Wiigh-Mäsak. Anstatt jahrzehntelang im Boden zu verrotten oder unter hohem Energieaufwand zu verbrennen, kann sie sich gut vorstellen, schockgefrostet zu werden. Dadurch verliert der Leichnam Flüssigkeiten, er wird brüchig. Rotationen lassen ihn zu Granulat zerfallen. Metalle, wie zum Beispiel Zahnfüllungen, zieht ein Magnet aus dem geruchsfreien Pulver. In einer kompostierbaren Urne kann der Angehörige dann — zumindest theoretisch — im Blumenbeet bestattet werden. Auch hinter dieser Idee verbirgt sich der Gedanke, die Umwelt zu schonen und in einem neuen Organismus weiterzuleben. Für diese Idee setzt sich die Schwedin in der ganzen Welt ein, durchsetzen konnte sich das Konzept aber noch nicht.

Aber auch der pfiffige Bestatter Joerg Vieweg und möchte zur Diskussion anstoßen. „Freiheit für die eigene Asche“ Bremen ist so liberal, wie kein anderes deutsches Bundesland: Seit 2015 kann in der Stadt Bremen die Asche von Angehörigen, die ihren letzten Wohnsitz vor dem Tod in Bremen hatten, im eigenen Garten vergraben oder verstreut werden. Vor dem Tod muss dafür lediglich die passende Bestattungsverfügung ausgefüllt werden. „Bis Ende 2018 sind 86 dieser Anträge bei uns eingegangen“, sagt Kerstin Doty vom Umweltbetrieb Bremen. Bis andere Bestattungsmethoden zum Standard werden können, müssten aber wohl erst zahlreiche Gesetze geändert werden, vermutet Doty.

Oder als Alternative die Resomation — sich auflösen

Hier wird der Körper mit einer speziellen Lösung besprüht und in einem Druckbehälter, dem sogenannten Resomator, unter hohen Temperaturen und hohem Luftdruck zersetzt. Das Ganze dauert etwa drei Stunden, übrig bleibt ein weißes Pulver. „Das kann dann ganz normal in einer Urne beigesetzt werden“, sagt Vieweg. Diese Methode verbrauche weitaus weniger Energie, sei schneller und umweltschonender als die herkömmliche Verbrennung im Krematorium, so Vieweg. In den USA und Kanada darf teilweise bereits resomiert werden, Belgien und die Niederlande denken darüber nach. Auch für Deutschland sei die Resomation wohl die wahrscheinlichste Neuerung der kommenden Jahrzehnte, glaubt Joerg Vieweg. „Es ist günstiger, schneller, sauberer und die Technik ist schon länger auf dem Markt.“

Grüne Linie — lokal und ressourcenschonend

Die Idee ist simpel: Der letzte Fußabdruck, den Menschen auf der Erde hinterlassen, soll möglichst ökologisch und nachhaltig sein. Der Bestatter Werner Kentrup aus Bonn hat die Initiative ins Leben gerufen. Praktisch sieht das dann so aus: Statt glänzenden Särgen oder Trauerkarten entscheidet man sich zum Beispiel für einen schlichten Kiefernsarg, der lokal produziert wurde und biologisch abbaubar ist. Gleiche Prinzipien gelten für Blumen oder den Grabstein: Welche Blumen blühen gerade in der Natur? Welchen Stein findet man ganz natürlich in der Region? Die Grüne Linie ist der wohl einfachste Weg, den letzten Weg eines Menschens umweltschonender zu gestalten. (Quelle Buten und Binner Nachrichten)

Was tun?

Ganz ehrlich, jetzt bin ich schon etwas verwirrt. Dann tragen die vielen, nicht ökologisch wertvoll versorgten Leichen Mitschuld an der Umweltverschmutzung?

Au Backe! Da bin ich jetzt aber sehr vorsichtig, mit dem, was ich so alles zu mir nehme. Sonst komme ich in den Pilzanzug der mich in Windeseile zersetzt. Gibts tatsächlich. Was das bedeutet? Davon lest ihr in meinem nächsten Blog …

Ich habe gerade Zeit, wo gibts nichts zu tun?

Lesezeit 2 Minuten

Eines hat sich definitiv für mich verändert, seit ich in der Sterbebegleitung bin: der Begriff von Zeit.

Wenn es einen wahrhaftigen und unbezahlbaren Schatz gibt, dann meine ganz persönliche Zeit.

Es ist für mich der Inbegriff von Gerechtigkeit. Wir haben alle die gleiche Zeit, wir wissen alle nicht wie viel wir davon haben und wann sie verbraucht ist. Kein Mensch der Welt, egal wie groß die Rolex an seinem Handgelenk ist, oder seine Villa auf Malle, kann mehr Zeit für sich verbrauchen, als ihm zugedacht ist.

Jeder von uns hat seine eigenen Möglichkeiten Zeit zu nutzen. Dabei gibt es für mich kleine feine Unterschiede.

Es gibt Menschen die Schreiben mir, wenn sie Zeit haben und andere nehmen sich die Zeit mir zu schreiben. In beiden Möglichkeiten wird die Zeit genutzt, jedoch mit einer anderen Wahrnehmung.

Wenn ich meine Zeit aufrichtig einteile, verschenke oder vergeude mit Dingen, die in diesem Moment gut für mich sind, dann tut mir das gut. Meine Zeit zu verweigern, nicht zu verschenken, egoistisch für mich zu behalten, fühlt sich für mich allemal besser an, als Erwartungen zu erfüllen, wie ich meine Zeit zu verbringen habe. Die Qualität der Zeit verändert sich mit der Haltung in der ich sie verplane.

Die Zeit wird mit der Zeit immer wichtiger…

In meinen Begleitungen erlebe ich sehr oft, dass vertane Zeit betrauert, bereut wird. Am Ende sehen wir die Wichtigkeit der Zeit und Ihre Bedeutung. Viele erkennen das leider erst zum Schluss.

Aber die kostbaren Momente im Leben, die guten Zeiten, helfen in den letzten Stunden. Machen es leichter loszulassen, nicht mit dem Gegebenen zu hadern. Wenn die Zeit hier auf Erden gut und qualitätsvoll genutzt wurde, ist das am Ende eine sehr schöne Erkenntnis.

Meine liebe, alte Dame, die ich neulich besucht habe, jammerte fürchterlich, als ich bei Ihr war. Mit gutem Grund, denn ihr Gesundheitszustand wird immer schlechter, sie hat Schmerzen, und ich glaube viel Zeit bleibt ihr nicht mehr. Um sie etwas abzulenken, fragte ich, was ich für sie tun könnte, was ihr denn Freude bereiten würde. Darauf hin antwortete sie mir: „Sie machen mir Freude, mit ihrem Besuch und das sie mir ihre Zeit schenken!“

…und es fühlte sich für mich richtig an, in diesem Moment meine Zeit dieser schwerkranken, lieben, alten Dame zu schenken …