Die Zeit rast dahin, das Jahr geht vorüber und vieles hat sich verändert.

Lesezeit 2 Minuten

Doch eines ist gleich geblieben;

Ihre Treue zu meinen Texten und die vielen schönen Zuschriften, die ich immer noch bekomme. Danke dafür! Danke für Ihre Geduld, denn immerhin warten Sie schon eine Weile auf mein zweites Buch. Die Sterne stehen gut, dass ich es Anfang des Jahres veröffentlichen kann. Hoffentlich …

Als kleinen Trost möchte ich Ihnen als meine treuen Leserinnen und Leser exklusiv einen kleinen Einblick in meine neuen Geschichten geben. Eine meiner Erzählungen aus „Lizenz zum Händchenhalten“. Druckfrisch, neu und noch nie von fremden Augen gelesen. Sie sind tatsächlich die Ersten.

Happy End im Himmel


Walburga Schneider, eine reizende Dame im himmelblauen Plüschbademantel und einer dicken Brille auf der Nase. Tausend hutzelige kleine Falten stritten sich um einen Platz in ihrem Gesicht und ich schätzte sie auf Ende achtzig, vielleicht sogar noch älter. „Kindchen, ich bin so alt, bei mir kommt nicht der Arzt, sondern der Archäologe zur Behandlung. Und das ist auch der Einzige, der mich noch besuchen kommt. Wissen Sie, ich bin, wie sagt man heutzutage? Single, oder? Man sagt immer, jeder Topf findet seinen Deckel. Aber scheinbar bin ich eine Auflaufform. So richtig gepasst hat kein Deckel. Und jetzt bin ich allein. Ich habe keinen Mann, keine Kinder und meine Freunde sind alle schon tot. Ich bin in einer großen Familie aufgewachsen, immer war was los bei uns. Vier Geschwister hatte ich. Alle schon tot. Ich bin die letzte. Das hab ich nun davon, dass ich die Jüngste gewesen bin, das Nesthäkchen. Jetzt bin nur noch ich übrig.“ Sie wartete auf den bevorstehenden Tod und ließ sich ins Hospiz einweisen, in der Hoffnung, nicht allein sterben zu müssen.

Die Mediziner schätzten ihre Lebenserwartung auf ein paar Wochen, vielleicht ein oder zwei Monate.


Und dann kam ein ganz besonderer Tag, und das Schicksal wirbelte den letzten Plan von Walburga Schneider gehörig durcheinander. „Stellen Sie sich vor, ich habe heute jemand kennengelernt. Aufgeregt erzählte sie weiter: „Hier im Hospiz. Er heißt Bruno und liegt gleich im Zimmer nebenan. Ich glaube, ich habe auf meine alten Tage noch einen Freund gefunden. Irgendwie fühle ich mich mit ihm Seelenverwandt. Ist das alles nicht verrückt? Da denken wir Menschenkinder, wir könnten Pläne machen. Ich dachte, dass ich hier einsam sterben werde und dann kommt das Leben dazwischen. Natürlich mache ich mir nichts vor. Unsere Tage sind gezählt. Es kann morgen vorbei sein. Aber geht das nicht allen Menschen so? Um das Sterben kommt am Ende keiner drum herum. Nur denken viele nicht darüber nach. Sie nehmen es selbstverständlich, Zeit zu haben. Aber ob es wirklich ein Morgen für sie gibt? Das weiß doch keiner. Deshalb bin ich nicht schlechter dran als alle anderen, nur plane ich nicht mehr für meine Altersvorsorge.“


Sie hatten tatsächlich noch viele gemeinsame Monate und ich glaube die beiden haben noch eine letzte innige Freundschaft erleben dürfen. Eine besondere Schicksalsverbindung ohne Anspruch auf irgendwas. Nur das Jetzt zählte und beide wussten es. Sie unterhielten sich viel über das Tagesgeschehen, über kulturelle Ereignisse, sahen gemeinsam fern und spielten Schach. Die anregenden Gespräche und das Vertrauen darauf, dass sie nun nicht mehr allein waren, ließen die gesundheitlichen Beschwerden und Alterserscheinungen in den Hintergrund treten. Beide blühten förmlich auf und es war eine Freude sie zu zusammen zu sehen. Vielleicht war sogar ein wenig Liebe dabei? Ich weiß es nicht, aber es hat mir gezeigt, dass es sich immer lohnt, die Hoffnung nie aufzugeben. Sogar am Lebensende sind noch Wunder möglich. Walburga musste nicht allein sterben. Bruno war bei ihr und begleitete sie liebevoll in die neue Welt. Zwei Tage später folgte er ihr. Wer weiß, vielleicht war es ihre Bestimmung, dass sie sich am Ende ihres Lebens hier auf Erden begegnen, damit sie sich im Himmel wieder finden konnten.
Mir gefällt der Gedanke…

Ich wünsche Ihnen ein wunderbares gesundes Jahr, viele schöne Momente mit Ihren Liebsten und immer warme Füße.

Herzlichst Ihre Petra Frey

Heißer Draht zum Himmel

Lesezeit 1 Minute


Bei einer Begleitung erlebte ich eine so wunderbar herzliche,
kindliche Szene, die zeigt, wie unbefangen Kinder mit dem Tod
umgehen, wenn man sie nur lässt.
Die kleine Tosca, ein Mädchen von ca. 5 Jahren, blonder
Lockenkopf mit roten Backen, besuchte ihre Oma im Hospiz.

Mit einem forschen Blick stellte sie sich an das Kopfende des
Krankenbettes und betrachtete die alte Dame, die ihrem Ende
entgegensah.

Oma bekam nun einen ganz klaren Autrag.

„Oma“, sagte sie ganz liebevoll, „Mama hat gesagt du gehst
jetzt dann zum Opa in den Himmel rauf. Aber sie hat auch gesagt,
dass ich da jetzt noch nicht mitkommen kann. Ich muss erst selber
eine Oma werden. Stimmt das?“ Mit einem verschmitzten Lächeln
deutete das kleine Mädchen nun auf einen Brief. Bunte Herzchen
und Rosen zierten den kleinen Zettel. Nun hielt sie ihrer Oma das
wertvolle Kunstwerk direkt vor die Nase. „Nimm doch bitte den
Brief mit. Der ist für den Opa.“

Keiner wusste was das kleine Mädchen geschrieben hatte.

„Was steht denn drin?“ „Das ist mein Wunschzettel für das Christkind. Opa muss Bescheid sagen, dass mein Schlitten immer noch kaputt ist. Da muss mir das
Christkind einen neuen bringen. Weil doch der liebe Gott jetzt
meinen Opa hat. Der kann meinen Schlitten ja nicht mehr kleben.“

Mit einem herzhaften Lachen nahm die Oma den Brief,
versprach der Kleinen den Auftrag auszuführen. Sicherlich fand
sich am Heiligen Abend ein neuer Schlitten unter dem
Weihnachtsbaum, direkt organisiert durch Opa‘s heißen Draht
zum Christkind.

Der Tod ist scheiß uncool !

Lesezeit 2 Minuten

„Wenn ich tot bin, soll mein Kumpel den Facebook-Status ändern in: Ich hab hier oben WLAN!“

Gelächter in der Klasse. Bingo. Treffer. Der Klassenclown hatte seinen ersten Einsatz sorgfältig geplant. Dann ging die Sache los. Und ich mittendrin.

Hospizarbeit als Unterrichtsstunde

Ungewöhnlich und Neuland für mich. Nicht für meinen fortschrittlichem Hospizverein. Der macht regelmäßig Besuche in den nahe gelegenen Schulen um mit den jungen Menschen über den Tod zu reden

Ganz ehrlich. In diesem Alter hat mich das Thema genauso viel interessiert wie das Bruttosozialprodukt von Niederösterreich. Da sollte ich nun vor eine Klasse mit 20 Schülern treten, die sich vermutlich auf die 90 Minuten mit mir genauso gefreut hatten, wie auf eine Reise an den Nordpol um Schnee zu schippen.

Ich war nervös. Und neugierig. Und unsicher.

Wir starteten die Fragerunde mit einem Experiment. Die Jugendlichen bekamen je einen Eiswürfel in die Hand und wurden gebeten den Zustand auszuhalten, ohne groß darüber zu reden.

Die Kälte ist unangenehm, das Wasser rinnt und kitzelt sich durch die Finger und erst nach einer gefühlten Ewigkeiten schmilzt es. Aufgabe war, mit nur ein oder zwei Worten zu beschreiben was sie dabei denken, während der Eiswürfel langsam zerfließt.

Aushalten. Verlust. Kälte. Zusehen und nichts tun können. Erlösung. Streß. Wärme. Genervt sein. Froh das es vorbei ist. Annehmen. Stille. Wut. Langsamkeit ertragen.

Das waren nur einige Gefühlsausdrücke und alle waren passend zum Thema Tod und Verlust. Sie erkannten, wie die Dinge zusammenhängen. Öffneten sich im Gespräch und fingen an kluge Fragen zu stellen. Viele bewegte das Thema, doch zugeben wollten es anfangs die wenigsten. Nach und nach tauten sie auf, wie die Eiswürfel, die sie eben noch in Händen hielten. Und dann konnten wir an Ihren Fragen erkennen, was sie beschäftige und wie tief mancher Verlust saß.

Wenn die Oma oder ein Elternteil stirbt, sind meist die Erwachsenen selbst von großer Trauer ergriffen. Da bleibt wenig Platz und Kraft, um den Teenager zu trösten. Meist zeigen die Jugendlichen ihre Trauer nicht so wie Erwachsene. Die Gefahr, als uncool zu gelten ist da groß. Tränen werden versteckt, nicht darüber gesprochen und die Eltern will man ja auch nicht zusätzlich belasten.

Wenn zum Beispiel ein geliebtes Haustier stirbt, wird das von den Mitschülern als nicht besonders spektakulär empfunden, der Jugendliche ist aber oft in tiefer Trauer.

Es gibt viele Gesichter der Trauer

Trauer entsteht ja nicht nur in Todesfällen, sondern generell wenn uns ein geliebter Mensch verlässt.

Meinen ersten Liebeskummer werde ich nie vergessen. Oh, ich wollte sterben, dachte ich könnte nie wieder glücklich sein. Jemanden zu verlieren ist immer schmerzhaft, unabhängig davon wie.

Das Experiment war geglückt

Tiefe Gespräche entstanden, es wurde zugehört, nachgefragt. Und gerade diejenigen die eben noch cool auf ihrem Stuhl saßen, ließen sich auf das Thema dieser ungewöhnlichen Schulstunde ein.

Am Ende der Stunde fragte ich nach Ihren Wünschen und es kamen sehr unterschiedliche Ideen. Besonders bewegt hat mich ein junger Mann der sagte:„Ich wünsche mir eine Besuchsstunde im Himmel. Hab da jemanden, dem ich noch was sagen muß.“