„Jetzt nehmen sie doch die Maske ab! Ich sterbe ja sowieso.“

Lesezeit: 2 Minuten

Das ist mal eine klare Ansage, wie ich finde. Zugegebenermaßen etwas verlockend, denn die kratzige Maske nervt. Auch erschwert sie mir meinen Vortrag, denn ich bin gerade dabei, einer meiner liebsten Weihnachtsgeschichten zum Besten zu geben. Mit kräftiger Stimme manövriere ich mich durch die humorvolle Erzählung und kämpfe mit einer gewissen Mundtrockenheit, hervorgerufen durch die laute Plärrerei.

Es ginge normalerweise etwas gefühlvoller und in feiner Erzählstimme.

In Zeiten von Corona muss ich mir aber anders behelfen und etwas mehr Druck geben, damit mein ohnehin etwas schwerhöriges Gegenüber wenigstens ein klein wenig Weihnachtsstimmung erhaschen kann. Irgendwie komme ich mir auch ziemlich blöd vor, weil ich meine Begleitung so „anschreien“ muss und mehr mit den Händen gestikuliere als sonst.

Aber es hilft ja nichts…

Zugegeben, es strengt mich an, aber nachdem ich aktuell auf der Bühne meine Phonetik nicht anwenden kann, sehe ich es als gewisse Übung. Ok, ich rede es mir gerade schön zugegeben, aber es tröstet mich darüber hinweg, dass ich mit halbverdecktem Gesicht und im Brüllmodus einem kranken Menschen gegenübersitze, dessen Weihnachten wohl das Letzte sein wird.

Trotzdem behält sie ihren feinen Humor und beschwert sich lächelnd:“ Dieser Coronavirus ist das erste „Made in China Zeug“, dass nicht nach drei Wochen kaputt geht. Wissen Sie, es macht mir wirklich nichts aus, wenn Sie keine Maske aufhaben. Jetzt tun Sie doch das Ding runter.“

Jetzt bin ich in der Zwickmühle!

„Es gibt aber eine Maskenpflicht und die möchte ich auf jeden Fall einhalten. Außerdem möchte ich Sie nicht unwissentlich anstecken und in Gefahr bringen, an diesem Virus zu erkranken. Deswegen ist es mir lieber, den Mund-Nasen-Schutz zu tragen.“ Meine Verteidigung findet wenig Anklang. „Aber Frau Frey, es ist doch egal, woran ich sterbe. Viel Zeit bleibt mir eh nicht mehr. Dann ist es eben der Virus, oder?“

Grundsätzlich versuche ich gute Laune zu verbreiten, keine Angst zu machen, meine Begleitungen zu unterstützen und keine großen Diskussionen vom Zaun zu brechen.

Dieses Mal muss ich aber über meinen Schatten springen und meine liebe alte Dame, sie ist 89, eines Besseren belehren.

„Ich habe großen Respekt vor dem Leben und ich wünsche Ihnen und mir einen ruhigen und würdevollen Tod. Vielleicht dürfen wir ja friedlich in unserem Bett einschlafen, ohne große Schmerzen und Qual. Es könnte auch sein, dass sich der Sterbeprozess, so wie er normalerweise stattfindet, etwas hinauszögert und wir unsere liebsten Menschen händchenhaltend verabschieden. Voller Liebe und Nähe, mit guten Wünschen und zärtlichen letzten Worten. Wenn es schon sein muss, dann wünsche ich mir das.“

Sie sieht mich mit großen Augen an.

„Aber wenn Sie an diesem Virus erkranken, dann sterben Sie isoliert, ohne Kontakt mit anderen, umgeben von einem fremden Pflegepersonal, dessen Gesicht Sie nie sehen werden. Eine grausame Atemnot zwingt Sie an einem Apparat, der Ihre Sauerstoffzufuhr regelt und sie bäuchlings vermutlich als einer der Letzten Dinge in Ihrem Leben, den sterilen Klinikboden sehen.

Das wünsche ich Ihnen, mir und sonst niemanden. Und genau deswegen werde ich die Maske nicht abnehmen!“

Wir müssen mal darüber reden…

Lesezeit 2 Minuten

Selbst wenn einige es nicht für möglich halten. Es wird weiterhin gestorben. Nicht nur in Corona Zeiten, nicht nur in den täglichen News. Auch nebenan, in unserer unmittelbaren Umgebung.

Ok, mir macht der Gedanke auch keinen Spaß, aber den Kopf in den Sand zu stecken, ist ja keine Lösung.

Meine aktuelle Begleitung, Herr Sommer, ist heute verstorben. Gestern ein sehr guter Freund von mir. Bei meinem Hospizeinsatz war es abzusehen, Owohl ich dachte, dass wir noch etwas mehr Zeit hätten. Mein lieber Freund verstarb absolut plötzlich und ohne Vorwarnung. Er ist einfach umgefallen und war sofort tot. Viel zu früh, viel zu unerwartet, viel zu jung.

Nicht nur die Art des Sterbens war in beiden Fällen unterschiedlich, auch der Umgang mit dem Thema Tod.

Einen Vorsprung, was die Gespräche über Bestattung und Trauerfeierlichkeit angeht, hatte eindeutig Herr Sommer. Diese Chance hatte die Familie meines Freundes nicht. Sie stehen nun völlig ratlos da und müssen innerhalb kürzester Zeit viele Entscheidungen fällen.

Tun Sie das Ihren Hinterbliebenen nicht an. Kümmern Sie sich um notwendige Papiere, sprechen mit Ihren Partnern und Kindern. Seien Sie mutig!

Ob Sie schon auf die Zielgerade einbiegen oder sich noch voll im Leben befinden, egal.

Es ist nur fair gegenüber Ihren Angehörigen. Damit haben Sie die Möglichkeit, lieben Menschen die schwierige Herausforderung abzunehmen, wie Ihre Beisetzung auszusehen hat. Denn die meisten sind damit überfordert.

Wenn Sie Ihren eigenen Tod ignorieren und nichts planen, dann lassen Sie Ihre Angehörigen mit diesen vielen Fragen allein. Ihre Hinterbliebenen haben es verdient, dass sie vernünftig trauern dürfen. Sie sollen nicht genötigt werden, über die Farbe Ihres letzten Hemdes zu entscheiden zu müssen.

Außerdem, wenn Sie selbst darüber bestimmen, wie die Dekoration Ihrer letzten Ruhestätte auszusehen hat, dann haben Sie die volle Kostenkontrolle. Ein Bestatter ist ein selbstständiger Geschäftsmann und Verkäufer, er plant Ihre Beisetzung nicht aus purer Nächstenliebe.

Mit verheulten Augen verschwimmt da schon mal der Blick auf die Realität und zack, sind da ein paar Euro mehr auf der Rechnung.

Der Blumenschmuck wird dann zu üppig, der Sarg aus kostspieligem Gehölz und die Ausstattung aus feinstem Zwirn mit schicken Applikationen. Livemusik zur Bestattung, ein ehrfürchtiges Grabdenkmal und der Leichenschmaus vom Feinkostladen lassen das Girokonto dann endgültig explodieren. Und Ihre Angehörigen, die zu verantwortlichen Hinterbliebenen wurden, tragen die kostspieligen Konsequenzen, beziehungsweise die Rechnung.

Bei einer anderen Begleitung erlebte ich akkurat diese Situation und war erstaunt, wie wenig manche Ehepaare miteinander sprechen, wenn es um den Tod geht.

Kurz nachdem Karin Spitzeder ihren letzten Atemzug gemacht hatte, bat mich ihr Mann zu bleiben. Einen Anruf später beim Bestatter, saß ich im Wohnzimmer des Hinterbliebenen und die Planung ging schnurstracks und ohne Umwege los. Auf der einen Seite der kopflose Ehemann, frischer Witwer, mit tränenden Augen und voller Trauer, auf der anderen Seite der geschäftstüchtige Berater, bewaffnet mit Sargbroschüren, Ausstattungskatalogen und einer antrainierten, monotonen Wortakrobatik, die ständig vermitteln sollte, wie betroffen er ist. Ich bin mir sicher, er hätte einen ganz passablen Schauspieler abgegeben. In einer Totengräber Daily Soap auf jeden Fall.

Die eben verstorbene Frau, beinahe noch lauwarm im Nebenzimmer, wurde jetzt verbal eingekleidet, zugedeckt und ihre letzte Ruhe geplant. Immer die Kalkulation im Blick, ob es ein hohes, mittleres oder kleineres Budget werden soll. Obwohl vollkommen klar war, dass die Frau zum Sterben nach Hause gekommen war und die Krankheit seit vielen Monaten das Ende ankündigte, hatten beide trotz vierzigjähriger Ehegemeinschaft nie miteinander gesprochen, wie die Beerdigung auszusehen hat.

Machen Sie es besser!

Tun Sie nicht so, als wären Sie unsterblich. Übernehmen Sie Verantwortung. Und wenn Sie nichts entscheiden möchten? Auch gut. Dann sagen Sie es Ihren Angehörigen. Reden Sie miteinander. Denn totschweigen ist keine gute Lösung.

„Wie ist die denn in Echt?“

Lesezeit: 2 Minuten

Ich bin wieder im Einsatz. Die allgemeinen Lockerungen erlauben es mir, dass ich ambulant begleiten darf und Hausbesuche wieder möglich sind. Für meine neue Begleitung bekomme ich die notwendigen Daten und Informationen von meiner Koordinatorin Sabine: „Frau Huber, 55 Jahre, keine Kinder. Die Chemo wurde abgebrochen, starke Übelkeit und Schwindel.“ „Was hat sie denn für einen Krebs?“ frage ich zurück. „Lungenkrebs“ antwortet Sabine und zündet sich genüsslich eine Zigarette an. Ja, auch wir Hospizhelfer haben unsere kleinen Schwächen.

Vorschriftsmäßig mit Mundschutz, Handschuhen und alles ordentlich desinfiziert stellte ich mich zum ersten Mal der Familie vor.

Doch es gab einige Hürden zu überwinden.

Nur mit ausschließlichem Augenkontakt und ohne jegliche Mimik ist es nicht so einfach, ein Gespräch mit einer schwerkranken Frau zu starten. Aber scheinbar empfand das nur ich so, denn kaum saß ich auf der Wohnzimmercouch, schon gingen die Fragen an mich los.

Frau Huber wollte alles wissen.

Wie geht das Sterben? Was kann man tun, um sich vorzubereiten? Wie lange wird es noch dauern? Welche Maßnahmen sind am Ende noch möglich? Und, und, und…

Ehrlich gesagt, ich fühlte mich etwas überfordert. Weder kannte ich die Frau, noch deren Mann, der neben ihr saß und die ganzen Fragen mithörte. Konnte ich die Dinge beim Namen nennen? Ist es eine gute Idee, die Beerdigung anzusprechen? Sollte ich Maßnahmen, die am Lebensende vielleicht noch möglich sind, erklären?

In kürzester Zeit musste ich mich entscheiden, inwieweit mein Gegenüber die Wahrheit verkraften konnte. Ich kannte die beiden ja erst wenige Minuten. Ob der Ehemann meine Offenheit verkraftet?

Dann fiel mir ein Satz ein, den ich irgendwo aufgeschnappt hatte

„Alles hat seine Zeit und seinen Platz. Für heute lassen Sie uns doch über das Reden, was ich momentan für sie tun kann. Die anderen Fragen können wir gerne später klären.“

„Das ist eine gute Idee! Da gäbe es schon etwas, was sie für mich tun können. Würden sie bitte kurz ihre Maske für mich abnehmen, damit ich ihr Gesicht sehen kann?“

Um die Anwesenden zu schützen, stelle ich mich kurz auf den Balkon und nahm meine Maske ab. Zu meiner Überraschung strahlte mich Frau Huber bis über beide Ohren an. Ihr Mann hielt sie fest umarmt und grinste ebenfalls. Warum reagierten die zwei derart belustigt über mein Gesicht? Ich hatte keine Ahnung. Vielleicht hatte ich noch etwas vom Mittagessen am Kinn? Oder färbt meine grüne selbst genähte Maske ab? Oh, wie peinlich. Ich ärgerte mich, dass ich vor dem Besuch keinen „Spiegelkontrollblick“ vorgenommen hatte, und gelobte mir selbst feierlich Verbesserung.

Jetzt wurde ich richtig unsicher …

Dann rief sie mir entzückt aus der Entfernung zu: „Ich kenne sie! Schon oft habe ich sie im Theater gesehen und ich habe in Ihren Stücken so viel gelacht. Sie haben mir immer so viel Freude gemacht. Und ich wollte immer schon mal wissen – wie ist denn eine Schauspielerin in Echt ?“

Sie stellte mir viele Fragen zu meinem Beruf, lachte, war gelöst und freute sich einfach, dass ich bei ihr im Wohnzimmer saß.

Es fühlte sich gut für mich an.

Nach den vielen Diskussionen um Systemrelevanz, um halb offene oder geschlossenen Theaterbetriebe, TV Produktionen mit Abstandsregelung, Konzerthallen die keine Zuhörerschaft haben. Jetzt der Beweis wie wichtig Kunst für Menschen ist. Wie oft das Publikum die Geschichten mit uns lebt, mit uns weint und vor allem auch mit uns lacht…

Und ich konnte einen kleinen Betrag dazu leisten. Wie schön.

Gestern war morgen noch ganz anders.

Lesezeit 1 Minute

Er hat es wieder einmal in die Schlagzeilen geschafft. Obwohl der Tod schon vorher da war. In diesen Tagen, taugt er zur Panikmache. Und er spaltet die Geister. Da gibt es doch tatsächlich so Schlaumeier, die denken, wenn sie sich eine Maske vor den Mund binden, dann erwischt es sie nicht. Weit gefeit. Er kennt diese Tricks und noch viele mehr. Leider, blöd.

Aber Schiss haben wohl viele, denn wie sonst erklärt sich der „Klopapierhamsterkauf“.

Augenblicklich verändert sich unser Leben und unsere Wahrnehmung. Der Virus hat uns fest im Griff und so recht weiß keiner, wie es noch werden wird.

Auf der Palliativstation wurde der Einsatz der Hospizhelfer bis auf Weiteres abgebrochen. Die Pflegekräfte, Helfer und Ärzte müssen nun auch diese Aufgaben übernehmen, um den palliativen Gedanken einigermaßen aufrecht erhalten zu können.

Heute hätte ich meine neue Begleitung besucht, die Familie unterstützen können. Abgesagt. Je nachdem wie lange der Virus noch wütet, werde ich vielleicht nichts mehr für ihn tun können. Er wird sicher sterben, ob infiziert oder nicht, aber beschleunigen möchte ich es mit einer unachtsamen Haltung auch nicht. Irgendwie schon schräg. Ich besuche den Sterbenden nicht, damit ich keinen Virus überbringe, an dem er schneller sterben könnte. Es tut mir wirklich für ihn, und seine Familie sehr leid. Nun sind sie ganz auf sich gestellt und bekommen von Außen nur noch die nötigste Hilfe. Wie so viele Kranke und alte Menschen in dieser schwierigen Zeit.

Was ich aber tun kann, ist telefonieren. Mit Herrn Berger, meiner neuen Begleitung, oder aber auch mit Freunden. Bekannte, die ich länger schon nicht mehr gehört habe. Vielleicht nutze ich die Zeit zu Hause für längere Telefonate. Aufgrund der aktuellen Lage, müssten meine Gesprächspartner wiederum ebenso mehr Zeit zum Plaudern haben.

Da fällt mir eine liebe Dame ein, die ich einige Male im Hospiz besucht habe. Sie war schon sehr alt und konnte sich kaum noch bewegen. Trotzdem haderte sie nicht, sondern passte sich den Gegebenheiten an. „Es ist doch schön, wenn ich alt bin, dann bin ich ja auch später tot. Kein Nachteil woraus nicht ein Vorteil!“