…mit der Lizenz zum Händchenhalten

Lesezeit 2 Minuten

„Jeder Tag ohne Zettel am Zeh, ist ein guter Tag.“ So die Antwort auf meine Frage, wie er sich denn heute fühlt. Er hat Humor. Hoffentlich. Und ich keine Ahnung. Also, keine Ahnung wie er tickt, was er denkt und wie er aussieht. Er, das ist Herr Berger, meine neue Begleitung.

Wir hatten einen unglücklichen Start, weil mir so ein verdammter, kleiner Virus dazwischengefunkt hat.

Geplant war, dass ich ihn besuche, dabei seine Frau kennenlerne und mir ein Bild von ihm machen kann, wie sein gesundheitlicher Zustand ist. Ich weiß nur, dass er zum Sterben nach Hause kommen wollte und sich Begleitung vom Hospizverein wünscht.

Dann die Ausgangssperre und das Besuchsverbot. Unser erstes Date konnte nicht stattfinden. Aber telefonisch wollte ich mich wenigstens einbringen, unterschätzte aber, dass ich am Telefon nicht das über mein Gegenüber erfahren konnte, was mir in einer Begleitung so wichtig ist.

Als Hospizhelferin im ambulanten Einsatz habe ich mir schon fast so etwas wie kriminalistische Fähigkeiten angeeignet. Ich versuche mir ein klares Bild zu von meinem Umfeld zu verschaffen. Ähnlich wie bei einer Tatortbesichtigung schaue ich mich in einem Krankenzimmer genau um. Nicht nach Staubmäusen oder ungewaschenen Gardinen. Das ist mir echt egal. Auch interessiert es mich überhaupt nicht, welche Möbel bevorzugt werden und ich bewerte auch nicht die Blümchentapete. Vielmehr ist es für mich wichtig, Merkmale zu finden, die mir die Kommunikation erleichtern. Familienbilder, Urkunden, Pokale oder auch technische Details, helfen mir ins Gespräch zu kommen. Wenn da eine Meisterurkunde von der Metzgerinnung hängt, macht es vermutlich wenig Sinn, eine Debatte über Veganer anzuregen. Bei einer anderen Begleitung empfing mich ein Hinweisschild mit dem Spruch: Ich vertraue auf die heilsame Kraft von: “Scheiß drauf!“ Das war mal ein klares Statement! Oder auch ein Teamfoto vom 1. FC Bayern gibt mir ganz klare Anweisungen… Weiß-blau ist kein Thema!

Jetzt wird’s schwierig.

Bei Herrn Berger bleibt mir nur an der Stimmlage und an der Wortwahl zu erkennen, wo die Reise hingeht. Nicht so einfach.

Mit meinem ersten Anruf brachte ich zum Ausdruck, dass es bedauere, dass wir uns zunächst nur am Telefon kennenlernen und unser persönlicher Termin nicht zustande gekommen ist.

„Das macht doch nichts Frau Frey, ich freue mich, dass sie sich melden. Wenn du Gott zum Lachen bringen willst, dann erzähle ihm von deinen Plänen! Außerdem habe ich heute sowieso nichts vor. Ich liege hier so rum und gehe meiner Frau gehörig auf die Nerven. Aber sie ist ein Schatz, denn sie vergibt mir, selbst dann, wenn ich nichts getan habe“ Ermutigt von seinem Wortwitz wagte ich mich jetzt auf’s Glatteis: „Ich habe mir auch gründlich die Hände gewaschen und einen Mundschutz angelegt, bevor ich sie angerufen habe.“ Er lachte schallend. Mein Spürsinn für den Humor von Herrn Berger hatte mich nicht getäuscht. Bald erzählte er mir viele vertrauliche Dinge und ich bin sehr dankbar, dass ich ihn wenigstens einen kurzen Moment ablenken konnte. Bald, so hoffe ich, lerne ich ihn persönlich kennen. Aber viel Zeit bleibt uns vermutlich nicht mehr.

Gestern war morgen noch ganz anders.

Lesezeit 1 Minute

Er hat es wieder einmal in die Schlagzeilen geschafft. Obwohl der Tod schon vorher da war. In diesen Tagen, taugt er zur Panikmache. Und er spaltet die Geister. Da gibt es doch tatsächlich so Schlaumeier, die denken, wenn sie sich eine Maske vor den Mund binden, dann erwischt es sie nicht. Weit gefeit. Er kennt diese Tricks und noch viele mehr. Leider, blöd.

Aber Schiss haben wohl viele, denn wie sonst erklärt sich der „Klopapierhamsterkauf“.

Augenblicklich verändert sich unser Leben und unsere Wahrnehmung. Der Virus hat uns fest im Griff und so recht weiß keiner, wie es noch werden wird.

Auf der Palliativstation wurde der Einsatz der Hospizhelfer bis auf Weiteres abgebrochen. Die Pflegekräfte, Helfer und Ärzte müssen nun auch diese Aufgaben übernehmen, um den palliativen Gedanken einigermaßen aufrecht erhalten zu können.

Heute hätte ich meine neue Begleitung besucht, die Familie unterstützen können. Abgesagt. Je nachdem wie lange der Virus noch wütet, werde ich vielleicht nichts mehr für ihn tun können. Er wird sicher sterben, ob infiziert oder nicht, aber beschleunigen möchte ich es mit einer unachtsamen Haltung auch nicht. Irgendwie schon schräg. Ich besuche den Sterbenden nicht, damit ich keinen Virus überbringe, an dem er schneller sterben könnte. Es tut mir wirklich für ihn, und seine Familie sehr leid. Nun sind sie ganz auf sich gestellt und bekommen von Außen nur noch die nötigste Hilfe. Wie so viele Kranke und alte Menschen in dieser schwierigen Zeit.

Was ich aber tun kann, ist telefonieren. Mit Herrn Berger, meiner neuen Begleitung, oder aber auch mit Freunden. Bekannte, die ich länger schon nicht mehr gehört habe. Vielleicht nutze ich die Zeit zu Hause für längere Telefonate. Aufgrund der aktuellen Lage, müssten meine Gesprächspartner wiederum ebenso mehr Zeit zum Plaudern haben.

Da fällt mir eine liebe Dame ein, die ich einige Male im Hospiz besucht habe. Sie war schon sehr alt und konnte sich kaum noch bewegen. Trotzdem haderte sie nicht, sondern passte sich den Gegebenheiten an. „Es ist doch schön, wenn ich alt bin, dann bin ich ja auch später tot. Kein Nachteil woraus nicht ein Vorteil!“