Da war ich eben mal sprachlos …

Lesezeit 2 Minuten

…und, das ist bei mir schon etwas unüblich. Normalerweise bin ich bemüht, meine 16 000 Wörter, die Frauen laut Statistik täglich verbrauchen, meiner Umwelt nicht vorzuenthalten.

Grund für meine spontane Sprachlosigkeit war mein aktueller Einsatz im Seniorenheim. Gräfin von Funkenstein, 90 Jahre, geistig sehr fit und außerordentlich redegewandt. Körperlich ist sie leider nicht mehr in der Lage, das Bett zu verlassen und ihrer Situation hilflos ausgeliefert.

„Sie ist etwas schwierig, eigenwillig und hat die Absicht geäußert, in die Schweiz zu fahren. Du weißt schon. Sterbehilfe.“, meinte meine Koordinatorin vor meinem erstem Einsatz.

Das war für mich schon eine Herausforderung!

So vorbehaltlos wie möglich ging ich in das Gespräch. Allerdings kann ich nicht behaupten, dass ich dieses Mal nicht froh gewesen wäre, das man mir die Anspannung aufgrund des Mund-Nasen-Schutzes nicht ansehen konnte. Ich war nervös. Deutlich spürte ich, dass mein Gegenüber viel von mir erwartete und ich dem unter Umständen nicht standhalten konnte.

„Also einfache, banale Küchengespräche mag ich gar nicht. Wenn Sie zu mir kommen, möchte ich nicht das meine Zeit verplempert wird. Immerhin habe ich davon kein unbegrenztes Reservoir.“

Sie redet nicht um den heißen Brei.

Gut so, dass gefällt mir. Dann weiß ich wenigstens, woran ich bin. Ich konzentrierte mich auf das was ich einmal in meiner Ausbildung zur Hospizbegleitung gelernt hatte. Beobachten, zuhören und gut überlegen wie der nächste Schritt sein könnte. Einge betagte Senioren kommen gerne gleich auf den Punkt einer Sache, sind manchmal ungeduldig oder auch etwas sturr. Alles Eigenschaften die ich sehr gut nachvollziehen kann, wenn man bedenkt wieviel sie teilweise schon durchgemacht haben.

Okay, jetzt liegt es an mir den Ball zurückzugeben.

Ich versuchte, heraus zu finden, was ihre Vorlieben sind, welche Musik sie gerne hört und wie ihr Leben früher vor der Krankheit ausgesehen hatte. Ganz vorsichtig, um nicht wie ein Elefant durch ihr Leben zu trampeln.

Und dann? Bingo!

Sie mag Theater, Kunst und ist ein Fan von Lena Christ. Auch ich habe sehr viel über diese Schriftstellerin gelesen und wir kamen ganz schnell in ein wirklich anregendes Gespräch. Die Zeit verflog und mit ihr meinen Unsicherheit und Bedenken.

„Liebe Frau Frey, das Gespräch mit Ihnen hat mir so gut getan. Es war so schön, wie wir uns unterhalten haben. Ich fühle mich jetzt viel besser! Danke!“

Kein Todeswunsch, keine traurige Stimme und Zuversicht in Ihren Worten.

Da wusste ich wieder, warum ich dieses Ehrenamt mache. Es ist so ein wunderbares Gefühl, gerade in schweren Zeit für andere da zu sein. Einfach so. Mit einem Gespräch, einem Lächeln, einer kleinen Geste. Ich bin herzlich willkommen und es ist eine wunderbare Aufgabe, Wertvolles für einen anderen Menschen zu leisten.

Diese Frau hatte vor ein paar Wochen noch den Wunsch zu sterben. Sie fühlte sich einsam, verlassen und alt. Mit wenigen Besuchen und kurzen Telefonaten, sieht sie sich jetzt nicht mehr verloren, hat neuen Mut gesammelt. Und ich dürfte als ein kleines Rädchen mitdrehen.

Meine Überzeugung ist es, dass jeder von uns einen kleinen Beitrag dazu leisten kann, damit andere Menschen sich besser fühlen. Einfache Dinge. Ohne großem Aufwand.

Wenn Sie sich etwas umsehen, finden Sie sicher jemanden, der um ein paar freundliche Worte dankbar ist, sich über etwas Hilfe freut und vielleicht dadurch wieder mehr Vertrauen in das Leben hat. Gerade in dieser schwierigen Zeit, wo wir oft sehr mit uns selbst beschäftigt sind, möchte ich Sie ermuntern, sich etwas bewusster umzuschauen.

Vertrauen Sie mir, es tut einfach wirklich gut, gutes zu tun. Versprochen!

„Weck mal die Oma auf. Die Frau von der Sterbehilfe ist da!“

Lesezeit 4 Minuten

Wer hätte das gedacht. Da bin ich doch aufgrund eines so kleinen Virus tatsächlich arbeitslos als Sterbebegleiterin. Der Besuch meiner Begleitung ist momentan aus den bekannten Gründen nicht erlaubt. Damit habe ich nun wirklich nicht gerechnet. Wohlgemerkt, ich bin Sterbebegleiterin nicht Sterbehelferin.

Es gibt einen feinen, kleinen Unterschied zwischen Sterbehelfer und Sterbebegleiter.

Gut zu erkennen, allein an dem Worten: Helfer und Begleiter. Sterbehilfe ist bei uns in Deutschland definitiv verboten und überhaupt nicht im Sinne der Hospizbewegung. Ich darf weder jemanden von der Brücke schubsen, vor den Zug werfen, noch Tabletten eingeben, um zu helfen, sein Leben zu beenden. Dafür komme ich ganz klar in den Knast.

Natürlich weiß ich, dass es nicht in dem Sinne gemeint ist, wie es sich anhört, aber, selbst auf die Gefahr hin, dass ich zur Spezies der Erbsenzähler gehöre. Mir ist es wichtig, meine Aufgabe in der korrekten Wortkategorie zu finden.

Die besten Geschichten schreibt das Leben.

Vor einiger Zeit kam ich zu einer neuen Begleitung. Eine alte Dame, die zu Hause und von Ihrer Familie betreut wurde. Als ich dort zum ersten Mal an der Türe klingelte, öffnete mir eine Frau mittleren Alters. Klein, rosa gefärbtes Haar, trockenen Lippen und wässrige Augen. In der einen Hand das Handy, in der anderen eine Zigarette.

„Guten Tag, ich bin Petra Frey, vom Hospizverein. Sie hatten angerufen.“ „Ja genau, Frau Mey, Ihr Verein hat gesagt das Sie heute kommen.“

Ok, die erste Vorstellungsrunde hatte ich wohl verloren. Um meinen korrekten Namen ging es hier ja sowie so nicht. Soweit so gut.

Daraufhin schrie sie laut in den hinteren Teil der Wohnung: „Karl Heinz tu ma die Oma aufwecken die Frau von der Sterbehilfe ist da! Möchten Sie nen Kaffee. Oder dürfen Sie im Dienst nichts trinken?“

Offensichtlich hatte die Dame zu viel der Sorte Krimis konsumiert, bei denen der Kommisar alkoholische Getränken mit dem Spruch: „Nein Danke, im Dienst trinke ich nicht“ ablehnt.

Damit ich dem Klischee des trockenen Kaffeeholikers entginge, hörte ich mich sagen: „Doch sehr gerne. Danke. Kaffee.“ Sie freute sich ganz offensichtlich, meine Koffeinsucht erkannt zu haben „Setzen Sie sich doch. Tschuldigung wie es hier aussieht, aber ich komm zu nix. Wegen Oma.“ Sie deutete auf das hintere Zimmer am Ende des Flurs. Schon brüllte sie wieder nach hinten: „Karl Heinz, jetzt weck doch mal die Oma auf! Die Frau Mey von die Sterbehilfe is da und will mit ihr reden!“

„Bitte lassen Sie Ihre Mutter ruhig schlafen, Sie müssen Sie nicht extra aufwecken. Ich kann gerne noch etwas warten oder komme zu einem anderen Zeitpunkt. Und übrigens ich bin nicht von der Sterbehilfe, sondern …“ „Karl Heinz, kannst die Oma schlafen lassen, Frau Mey, kann auch ohne die Oma“ „Entschuldigung, mein Name ist Frey“ „Sag ich doch. So wie der Sänger mit den – über den Wolken- Ach Wolken, Himmel und so. Wissen se, die Oma wollte keinen Pfarrer. Sie hat gesagt, dass ihr so ein Pfaffenkopf nicht ans Bett kommt. Sind se in die Kirche? Na, die Oma konnte nich so gut mit die Kirche. Und da hat mir die Nachbarin, die Trudi, erzählt, dass bei Ihrem Karli auch immer jemand von den Sterbehelferverein gekommen ist. Und dass das nix gekostet hat. Find ich ja schon toll, wenn das nix kostet“

Sterbehilfe kostet nix, oder?

„Ja da haben Sie recht, was die Kosten betrifft. Aber vorher wollte ich noch die Sache mit dem Sterbehelferverein klären…“ Schon schrie sie wieder in das hintere Zimmer. „Karl Heinz, das stimmt, was die Trudi sagt. Die Frau Mey ist kostenlos! Jetzt komm doch mal und schalt den Fernseher aus. Geht doch um Oma.“

Jetzt kam Karl Heinz. Missgelaunt, schlurfend setzte er sich endlich zu uns. Ganz ehrlich, bei manchen Menschen stelle ich mir die Frage: Was will mir die Natur damit sagen. Karl Heinz war so einer.

Jetzt redet die Oma …

Da ertönte im Hintergrund die verschlafene Stimme von Oma. Die arme Frau wurde sicher durch das Geplärr aufgeweckt. „Ilse, wer ist denn da? Nicht der Pfarrer! Der will eh nur dass ich was spende. Und dann kommt der auch noch zum Leichenschmaus.“

„Ne nicht der Pfarrer.“

Kurz darauf, etwas wacher, schimpfte sie aus ihrem Zimmer: „Und den Onkel Franz will ich auch nicht sehen. Der wartet nur auf sein Erbe. Aber der kriegt nix. Den hab ich enterbt! Keinen Penny kriegt der!“

„Ne Mutti“, ruft Karl Heinz jetzt mit fachmännischer Kenntnis zurück, „die Frau Mey vom Hospiz.“

Ich staunte. Das Wort Hospiz hatte ich nicht von Karl Heinz erwartet. Jetzt hoffte ich doch noch auf eine richtige Bezeichnung meines Ehrenamts.

„Vom Hospiz? Was denn für ein Hospiz?“ fragte Oma zurück.

Karl Heinz lief zur Hochform auf und wollte sichtlich noch eins draufsetzen. Endlich konnte er zeigen, wie gut er aufgepasst hatte: „Ach, Oma. Hab ich dir doch erzählt. Der Sterbeverein. Der von der Trudi, und dem Karli. Für dich ist jetzt auch die Frau von der Sterbehilfe da.“

Kurze nachdenkliche Pause vom hinteren Zimmer. Energisch entschied Oma: „Die von der Sterbehilfe? Gut, die darf reinkommen“

Mit einem Bein im Knast?

Lesezeit 1 Minute

„Du bist Sterbehelferin?“

„In einem Hospiz Sterbende begleiten?“ „Also ich könnte das nicht!“ „Warum beschäftigst du dich eigentlich mit dem Tod?“

So sind meist die Reaktionen, wenn ich erzähle, dass ich Hospizhelferin bin, ausgebildete Sterbebegleiterin im Ehrenamt.

Der feine Unterschied

Manche denken, dass ich so eine Art Handlangerin des Todes bin, mit der Lizenz zum Händchenhalten. Einige sind sogar der Meinung, ich wäre Sterbehelferin, was ganz und gar nicht in meinem Sinn oder die Idee des Hospizgedankes ist. Außerdem würde ich da jetzt etwas beschwerlicher und bei gesiebter Luft, nämlich hinter Gittern, meine Zeilen verfassen. Aktive Sterbehilfe ist bei uns in Deutschland definitiv verboten.

Erlaubt und gewünscht ist es jedoch, schwerstkranke Menschen zu begleiten. Die wichtigste Frage meiner Mitmenschen an mich aber lautet: „Macht dich das denn nicht traurig? Das Sterben und das Elend zu sehen?“

„Wie geht es Dir denn damit?“

Natürlich erlebe ich bei meinen Begleitungen auch Tod und Trauer. Doch ich bin in meiner Position als Sterbebegleiterin in einer anderen Betroffenheit als die Angehörigen. Um einen Menschen gut begleiten zu können, muss ich eine gesunde Distanz einhalten. Meine Objektivität ist es, die den Unterschied im Gespräch und in der Haltung ausmacht. Und genau diese Vorurteilslosigkeit ist es, die mich und mein Gegenüber schützt.

Aber ja, ich trauere um Patienten, die mir ans Herz gewachsen sind und leide mit den Hinterbliebenen. Das ist nun mal der Preis dieser Arbeit. Doch ich werde auch belohnt.

Dadurch, dass ich mich dieser Aufgabe stelle, setze ich mich mit meiner eigenen Sterblichkeit auseinander. Sie lässt mich mein eigenes Leben umso deutlicher spüren. Irgendwie ist der ganze Kleinkram nicht mehr so wichtig. Früher wollte ich immer alles perfekt machen, es allen und jedem recht machen und gefallen. Der Umgang mit dem Thema Sterben und Tod macht mir deutlich, wie kostbar das Leben ist. Wie wertvoll meine Zeit ist. Dadurch, dass ich mich vermutlich öfter als andere Menschen diesem Thema stelle, erkenne ich, wie privilegiert und gern ich lebe. Das ist ein schönes Gefühl und dafür bin ich unendlich dankbar.