Wie bitte? Nonverbale Kommunikation?

Lesezeit: 2 Minuten

Diese besondere Zeit hat auch eine neue weitere Herausforderung. Die Frage: „Welche Maske trage ich heute?“

Zu meinem eigenen Erstaunen ist mir das neulich tatsächlich passiert. Als ich mich auf den Weg zu meiner Begleitung gemacht habe, überlegte ich ernsthaft, welche Maske ich tragen sollte. Immerhin zählt der erste Eindruck. Und ich wollte überzeugen, zeigen, dass ich eine fähige Hospizhelferin bin. Einerseits wollte ich Vertrauen erwecken, andererseits auch Kompetenz. Aber sollte da der Griff zur medizinischen Fachmaske mit fantasielosem hellblau und weißem Gummiband der richtige sein? Oder doch eher die fröhliche, die selbst genähte, mit den bunten Herzchen? Möchte ich kompetent erscheinen oder eher privat verspielt?

Es gibt immerhin die unterschiedlichsten Arten von Masken, der Art und Weise sie zu tragen.

Und schon bin ich mittendrin im Mainstream.

Mit meinem Äußerem eine Meinung zu beeinflussen und mich ins rechte Licht zu stellen. Hoffte ich zumindest. Tja, auch wenn das Gesicht fast ganz bedeckt ist, hat man doch etwas zu sagen, möchte sich ausdrücken. Gerade in der Begleitung eines Schwerstkranken versuche ich alles so gut wie möglich zu machen.

Wenn ich die andere Menschen beobachte, dann denke ich schon, dass sich vieles an der Art und Weise wie eine Maske getragen ablesen lässt. In meiner Ausbildung zur Hospizhelferin habe ich nonverbale Kommunikation erlernt. Sehr oft kann sich mein Gegenüber nur schwer oder gar nicht mehr mitteilen. Es ist an mir, die kleinsten Hinweise zu erkennen und damit in eine ungewöhnliche Kommunikation zu starten. Ich wurde darauf geschult, auf Körperhaltung zu achten, die kleinsten Bewegungen wahrzunehmen und den winzigsten Wimpernschlag zu registrieren. Es gibt viel zu entdecken, auch wenn wir nur einem ganz kleinen Teil unsere Aufmerksamkeit schenken können.

Ich finde, es ist eine Chance, meine Mitmenschen genauer wahrzunehmen

Gut hinzusehen, beobachten und mich auf die wenigen Dinge, die ich zu sehen bekomme, zu konzentrieren.

Viele möchten anders sein, individuell und unterschiedlich.

Doch zeigt der Mund-Nasen-Schutz , dass wir alle gleich sind. Trotzdem möchten wir das nicht, und haben unsere eigenen Regeln wie wir unser Gesicht bedecken.

Ob wir uns nun für die geblümten, mit Straß verzierten oder medizinisch korrekten Masken entscheiden. Sie zeigen doch sehr viel, obwohl man nichts sieht.

Schauen Sie genauer hin…

… und schon sind Sie mittendrin, in der nonverbalen Kommunikation. Das kann sehr spannend sein.

Die Suche nach der richtigen Maske hat mich auf die unterschiedlichsten Gedanken kommen lassen und ein wenig war ich bei meinem ersten Besuch unsicher. Entschieden hatte mich zu guter Letzt für die Geblümte. Vermutlich hatte die Dame bei ihrem letzten Klinikaufenthalt mehr als genug medizinisch vermummte Gesichter gesehen.

Als wir uns begrüßten, rief sie mir schon von Weitem zu: „Was für eine hübsche Maske, aber die können sie ruhig abnehmen, ich sterbe ja sowieso die nächsten Tage!“

Das war definitiv keine nonverbale Kommunikation. Das war eine ganz klare Ansage. Und leider behielt sie recht …

„Wie ist die denn in Echt?“

Lesezeit: 2 Minuten

Ich bin wieder im Einsatz. Die allgemeinen Lockerungen erlauben es mir, dass ich ambulant begleiten darf und Hausbesuche wieder möglich sind. Für meine neue Begleitung bekomme ich die notwendigen Daten und Informationen von meiner Koordinatorin Sabine: „Frau Huber, 55 Jahre, keine Kinder. Die Chemo wurde abgebrochen, starke Übelkeit und Schwindel.“ „Was hat sie denn für einen Krebs?“ frage ich zurück. „Lungenkrebs“ antwortet Sabine und zündet sich genüsslich eine Zigarette an. Ja, auch wir Hospizhelfer haben unsere kleinen Schwächen.

Vorschriftsmäßig mit Mundschutz, Handschuhen und alles ordentlich desinfiziert stellte ich mich zum ersten Mal der Familie vor.

Doch es gab einige Hürden zu überwinden.

Nur mit ausschließlichem Augenkontakt und ohne jegliche Mimik ist es nicht so einfach, ein Gespräch mit einer schwerkranken Frau zu starten. Aber scheinbar empfand das nur ich so, denn kaum saß ich auf der Wohnzimmercouch, schon gingen die Fragen an mich los.

Frau Huber wollte alles wissen.

Wie geht das Sterben? Was kann man tun, um sich vorzubereiten? Wie lange wird es noch dauern? Welche Maßnahmen sind am Ende noch möglich? Und, und, und…

Ehrlich gesagt, ich fühlte mich etwas überfordert. Weder kannte ich die Frau, noch deren Mann, der neben ihr saß und die ganzen Fragen mithörte. Konnte ich die Dinge beim Namen nennen? Ist es eine gute Idee, die Beerdigung anzusprechen? Sollte ich Maßnahmen, die am Lebensende vielleicht noch möglich sind, erklären?

In kürzester Zeit musste ich mich entscheiden, inwieweit mein Gegenüber die Wahrheit verkraften konnte. Ich kannte die beiden ja erst wenige Minuten. Ob der Ehemann meine Offenheit verkraftet?

Dann fiel mir ein Satz ein, den ich irgendwo aufgeschnappt hatte

„Alles hat seine Zeit und seinen Platz. Für heute lassen Sie uns doch über das Reden, was ich momentan für sie tun kann. Die anderen Fragen können wir gerne später klären.“

„Das ist eine gute Idee! Da gäbe es schon etwas, was sie für mich tun können. Würden sie bitte kurz ihre Maske für mich abnehmen, damit ich ihr Gesicht sehen kann?“

Um die Anwesenden zu schützen, stelle ich mich kurz auf den Balkon und nahm meine Maske ab. Zu meiner Überraschung strahlte mich Frau Huber bis über beide Ohren an. Ihr Mann hielt sie fest umarmt und grinste ebenfalls. Warum reagierten die zwei derart belustigt über mein Gesicht? Ich hatte keine Ahnung. Vielleicht hatte ich noch etwas vom Mittagessen am Kinn? Oder färbt meine grüne selbst genähte Maske ab? Oh, wie peinlich. Ich ärgerte mich, dass ich vor dem Besuch keinen „Spiegelkontrollblick“ vorgenommen hatte, und gelobte mir selbst feierlich Verbesserung.

Jetzt wurde ich richtig unsicher …

Dann rief sie mir entzückt aus der Entfernung zu: „Ich kenne sie! Schon oft habe ich sie im Theater gesehen und ich habe in Ihren Stücken so viel gelacht. Sie haben mir immer so viel Freude gemacht. Und ich wollte immer schon mal wissen – wie ist denn eine Schauspielerin in Echt ?“

Sie stellte mir viele Fragen zu meinem Beruf, lachte, war gelöst und freute sich einfach, dass ich bei ihr im Wohnzimmer saß.

Es fühlte sich gut für mich an.

Nach den vielen Diskussionen um Systemrelevanz, um halb offene oder geschlossenen Theaterbetriebe, TV Produktionen mit Abstandsregelung, Konzerthallen die keine Zuhörerschaft haben. Jetzt der Beweis wie wichtig Kunst für Menschen ist. Wie oft das Publikum die Geschichten mit uns lebt, mit uns weint und vor allem auch mit uns lacht…

Und ich konnte einen kleinen Betrag dazu leisten. Wie schön.

…mit der Lizenz zum Händchenhalten

Lesezeit 2 Minuten

„Jeder Tag ohne Zettel am Zeh, ist ein guter Tag.“ So die Antwort auf meine Frage, wie er sich denn heute fühlt. Er hat Humor. Hoffentlich. Und ich keine Ahnung. Also, keine Ahnung wie er tickt, was er denkt und wie er aussieht. Er, das ist Herr Berger, meine neue Begleitung.

Wir hatten einen unglücklichen Start, weil mir so ein verdammter, kleiner Virus dazwischengefunkt hat.

Geplant war, dass ich ihn besuche, dabei seine Frau kennenlerne und mir ein Bild von ihm machen kann, wie sein gesundheitlicher Zustand ist. Ich weiß nur, dass er zum Sterben nach Hause kommen wollte und sich Begleitung vom Hospizverein wünscht.

Dann die Ausgangssperre und das Besuchsverbot. Unser erstes Date konnte nicht stattfinden. Aber telefonisch wollte ich mich wenigstens einbringen, unterschätzte aber, dass ich am Telefon nicht das über mein Gegenüber erfahren konnte, was mir in einer Begleitung so wichtig ist.

Als Hospizhelferin im ambulanten Einsatz habe ich mir schon fast so etwas wie kriminalistische Fähigkeiten angeeignet. Ich versuche mir ein klares Bild zu von meinem Umfeld zu verschaffen. Ähnlich wie bei einer Tatortbesichtigung schaue ich mich in einem Krankenzimmer genau um. Nicht nach Staubmäusen oder ungewaschenen Gardinen. Das ist mir echt egal. Auch interessiert es mich überhaupt nicht, welche Möbel bevorzugt werden und ich bewerte auch nicht die Blümchentapete. Vielmehr ist es für mich wichtig, Merkmale zu finden, die mir die Kommunikation erleichtern. Familienbilder, Urkunden, Pokale oder auch technische Details, helfen mir ins Gespräch zu kommen. Wenn da eine Meisterurkunde von der Metzgerinnung hängt, macht es vermutlich wenig Sinn, eine Debatte über Veganer anzuregen. Bei einer anderen Begleitung empfing mich ein Hinweisschild mit dem Spruch: Ich vertraue auf die heilsame Kraft von: “Scheiß drauf!“ Das war mal ein klares Statement! Oder auch ein Teamfoto vom 1. FC Bayern gibt mir ganz klare Anweisungen… Weiß-blau ist kein Thema!

Jetzt wird’s schwierig.

Bei Herrn Berger bleibt mir nur an der Stimmlage und an der Wortwahl zu erkennen, wo die Reise hingeht. Nicht so einfach.

Mit meinem ersten Anruf brachte ich zum Ausdruck, dass es bedauere, dass wir uns zunächst nur am Telefon kennenlernen und unser persönlicher Termin nicht zustande gekommen ist.

„Das macht doch nichts Frau Frey, ich freue mich, dass sie sich melden. Wenn du Gott zum Lachen bringen willst, dann erzähle ihm von deinen Plänen! Außerdem habe ich heute sowieso nichts vor. Ich liege hier so rum und gehe meiner Frau gehörig auf die Nerven. Aber sie ist ein Schatz, denn sie vergibt mir, selbst dann, wenn ich nichts getan habe“ Ermutigt von seinem Wortwitz wagte ich mich jetzt auf’s Glatteis: „Ich habe mir auch gründlich die Hände gewaschen und einen Mundschutz angelegt, bevor ich sie angerufen habe.“ Er lachte schallend. Mein Spürsinn für den Humor von Herrn Berger hatte mich nicht getäuscht. Bald erzählte er mir viele vertrauliche Dinge und ich bin sehr dankbar, dass ich ihn wenigstens einen kurzen Moment ablenken konnte. Bald, so hoffe ich, lerne ich ihn persönlich kennen. Aber viel Zeit bleibt uns vermutlich nicht mehr.