Wir müssen mal darüber reden…

Lesezeit 2 Minuten

Selbst wenn einige es nicht für möglich halten. Es wird weiterhin gestorben. Nicht nur in Corona Zeiten, nicht nur in den täglichen News. Auch nebenan, in unserer unmittelbaren Umgebung.

Ok, mir macht der Gedanke auch keinen Spaß, aber den Kopf in den Sand zu stecken, ist ja keine Lösung.

Meine aktuelle Begleitung, Herr Sommer, ist heute verstorben. Gestern ein sehr guter Freund von mir. Bei meinem Hospizeinsatz war es abzusehen, Owohl ich dachte, dass wir noch etwas mehr Zeit hätten. Mein lieber Freund verstarb absolut plötzlich und ohne Vorwarnung. Er ist einfach umgefallen und war sofort tot. Viel zu früh, viel zu unerwartet, viel zu jung.

Nicht nur die Art des Sterbens war in beiden Fällen unterschiedlich, auch der Umgang mit dem Thema Tod.

Einen Vorsprung, was die Gespräche über Bestattung und Trauerfeierlichkeit angeht, hatte eindeutig Herr Sommer. Diese Chance hatte die Familie meines Freundes nicht. Sie stehen nun völlig ratlos da und müssen innerhalb kürzester Zeit viele Entscheidungen fällen.

Tun Sie das Ihren Hinterbliebenen nicht an. Kümmern Sie sich um notwendige Papiere, sprechen mit Ihren Partnern und Kindern. Seien Sie mutig!

Ob Sie schon auf die Zielgerade einbiegen oder sich noch voll im Leben befinden, egal.

Es ist nur fair gegenüber Ihren Angehörigen. Damit haben Sie die Möglichkeit, lieben Menschen die schwierige Herausforderung abzunehmen, wie Ihre Beisetzung auszusehen hat. Denn die meisten sind damit überfordert.

Wenn Sie Ihren eigenen Tod ignorieren und nichts planen, dann lassen Sie Ihre Angehörigen mit diesen vielen Fragen allein. Ihre Hinterbliebenen haben es verdient, dass sie vernünftig trauern dürfen. Sie sollen nicht genötigt werden, über die Farbe Ihres letzten Hemdes zu entscheiden zu müssen.

Außerdem, wenn Sie selbst darüber bestimmen, wie die Dekoration Ihrer letzten Ruhestätte auszusehen hat, dann haben Sie die volle Kostenkontrolle. Ein Bestatter ist ein selbstständiger Geschäftsmann und Verkäufer, er plant Ihre Beisetzung nicht aus purer Nächstenliebe.

Mit verheulten Augen verschwimmt da schon mal der Blick auf die Realität und zack, sind da ein paar Euro mehr auf der Rechnung.

Der Blumenschmuck wird dann zu üppig, der Sarg aus kostspieligem Gehölz und die Ausstattung aus feinstem Zwirn mit schicken Applikationen. Livemusik zur Bestattung, ein ehrfürchtiges Grabdenkmal und der Leichenschmaus vom Feinkostladen lassen das Girokonto dann endgültig explodieren. Und Ihre Angehörigen, die zu verantwortlichen Hinterbliebenen wurden, tragen die kostspieligen Konsequenzen, beziehungsweise die Rechnung.

Bei einer anderen Begleitung erlebte ich akkurat diese Situation und war erstaunt, wie wenig manche Ehepaare miteinander sprechen, wenn es um den Tod geht.

Kurz nachdem Karin Spitzeder ihren letzten Atemzug gemacht hatte, bat mich ihr Mann zu bleiben. Einen Anruf später beim Bestatter, saß ich im Wohnzimmer des Hinterbliebenen und die Planung ging schnurstracks und ohne Umwege los. Auf der einen Seite der kopflose Ehemann, frischer Witwer, mit tränenden Augen und voller Trauer, auf der anderen Seite der geschäftstüchtige Berater, bewaffnet mit Sargbroschüren, Ausstattungskatalogen und einer antrainierten, monotonen Wortakrobatik, die ständig vermitteln sollte, wie betroffen er ist. Ich bin mir sicher, er hätte einen ganz passablen Schauspieler abgegeben. In einer Totengräber Daily Soap auf jeden Fall.

Die eben verstorbene Frau, beinahe noch lauwarm im Nebenzimmer, wurde jetzt verbal eingekleidet, zugedeckt und ihre letzte Ruhe geplant. Immer die Kalkulation im Blick, ob es ein hohes, mittleres oder kleineres Budget werden soll. Obwohl vollkommen klar war, dass die Frau zum Sterben nach Hause gekommen war und die Krankheit seit vielen Monaten das Ende ankündigte, hatten beide trotz vierzigjähriger Ehegemeinschaft nie miteinander gesprochen, wie die Beerdigung auszusehen hat.

Machen Sie es besser!

Tun Sie nicht so, als wären Sie unsterblich. Übernehmen Sie Verantwortung. Und wenn Sie nichts entscheiden möchten? Auch gut. Dann sagen Sie es Ihren Angehörigen. Reden Sie miteinander. Denn totschweigen ist keine gute Lösung.

Omi auf den Kompost ?

Lesezeit 2 Minuten

Erdgrab oder ab in die Urne? Wie phantasielos…

Einfach im Sarg rumliegen und warten, bis die Natur ihren Lauf nimmt? Nein, dass, ist so gar nicht trendy und zeitgemäß.

Mit den „Überresten“ meiner Liebsten kann ich künftig den Garten düngen. Und ein Anzug aus Pilzen und Organismen, sorgt dafür, dass mein Leichnam noch schneller von dieser Erde verschwindet.

Es rumst gerade gewaltig, was die Bestattungskultur der modernen Zeit angeht.

Der Trend geht zu Öko und wiederverwertbar. Angesagt ist die schnelle Entsorgung der Toten auch mithilfe von kleinen Tierchen die sich um die sterblichen Überreste zum Mindestlohn kümmern.

Achtung! Gefährliche Leichen!

„Ein Leichnam ist nach einem ganzen Leben in der Regel voller Medikamente, Umweltchemikalien oder Schwermetalle“, sagt Bestatter Joerg Vieweg. Laut des Zentrums für Seuchenkontrollen in den USA sollen es sogar über 200 Substanzen sein. Streng genommen ist ein Leichnam also eine echte Gefahr für Böden und Grundwasser. Pilze können Giftstoffe neutralisieren, sie in ihre Bestandteile zersetzen und damit unschädlich machen.

Die gebürtige Südkoreanerin Jae Rhim Lee hat deswegen einen speziellen Anzug erfunden.

Den „Infinity Burial Suit“

Er ist gespickt mit Pilzen und Mikroorganismen, die nicht nur den Zersetzungsprozess der Leiche beschleunigen, sondern auch sämtliche Schadstoffe filtern. Übrig bleibt auch hier am Ende lediglich Erde. Den Anzug gibt es in verschiedenen Größen und er kostet 1.500 Dollar.

Aber es gibt noch eine weitere Möglichkeit umweltschondend über den Tod hinaus zu wirken.

Wie zum Beispiel „Recompose“

So heißt die Idee der US-Amerikanerin Katrina Spade. Die Architektin und Designerin arbeitet seit 2014 daran, eine professionelle und würdevolle Kompostierung von Verstorbenen möglich zu machen. Menschen sollen zu Erde werden — das schone die Umwelt und gebe dem Verstorbenen einen Sinn über den Tod hinaus, heißt es auf der Homepage der Initiative. Seit dem 19. April 2019 ist diese Methode im US-Bundesstaat Washington legal, ab Mai 2020 kann es dann auch mit den ersten Kompost-Gräbern losgehen.

Sehr smart. Ich für meinen Teil habe aber nicht vor auf dem Kompost zu landen oder in einem häßlichen Anzug krümelige Erde zu werden. Da bin ich wohl doch etwas altmodisch.

Quelle Buten und Binner Nachrichten

Freiheit für die Asche!

Lesezeit 2 Minuten

Greta Thunbergs Einsatz wirkt auch über den Tod hinaus.

Neue Bestattungstrends. Ökologisch, biologisch und zukunftstauglich. Was weiß ich, wo das noch hinführt. Aber erfinderisch ist der Mensch an sich ja schon …

Promession — Pulver durch schockfrosten

Die Idee stammt von der Schwedin Susanne Wiigh-Mäsak. Anstatt jahrzehntelang im Boden zu verrotten oder unter hohem Energieaufwand zu verbrennen, kann sie sich gut vorstellen, schockgefrostet zu werden. Dadurch verliert der Leichnam Flüssigkeiten, er wird brüchig. Rotationen lassen ihn zu Granulat zerfallen. Metalle, wie zum Beispiel Zahnfüllungen, zieht ein Magnet aus dem geruchsfreien Pulver. In einer kompostierbaren Urne kann der Angehörige dann — zumindest theoretisch — im Blumenbeet bestattet werden. Auch hinter dieser Idee verbirgt sich der Gedanke, die Umwelt zu schonen und in einem neuen Organismus weiterzuleben. Für diese Idee setzt sich die Schwedin in der ganzen Welt ein, durchsetzen konnte sich das Konzept aber noch nicht.

Aber auch der pfiffige Bestatter Joerg Vieweg und möchte zur Diskussion anstoßen. „Freiheit für die eigene Asche“ Bremen ist so liberal, wie kein anderes deutsches Bundesland: Seit 2015 kann in der Stadt Bremen die Asche von Angehörigen, die ihren letzten Wohnsitz vor dem Tod in Bremen hatten, im eigenen Garten vergraben oder verstreut werden. Vor dem Tod muss dafür lediglich die passende Bestattungsverfügung ausgefüllt werden. „Bis Ende 2018 sind 86 dieser Anträge bei uns eingegangen“, sagt Kerstin Doty vom Umweltbetrieb Bremen. Bis andere Bestattungsmethoden zum Standard werden können, müssten aber wohl erst zahlreiche Gesetze geändert werden, vermutet Doty.

Oder als Alternative die Resomation — sich auflösen

Hier wird der Körper mit einer speziellen Lösung besprüht und in einem Druckbehälter, dem sogenannten Resomator, unter hohen Temperaturen und hohem Luftdruck zersetzt. Das Ganze dauert etwa drei Stunden, übrig bleibt ein weißes Pulver. „Das kann dann ganz normal in einer Urne beigesetzt werden“, sagt Vieweg. Diese Methode verbrauche weitaus weniger Energie, sei schneller und umweltschonender als die herkömmliche Verbrennung im Krematorium, so Vieweg. In den USA und Kanada darf teilweise bereits resomiert werden, Belgien und die Niederlande denken darüber nach. Auch für Deutschland sei die Resomation wohl die wahrscheinlichste Neuerung der kommenden Jahrzehnte, glaubt Joerg Vieweg. „Es ist günstiger, schneller, sauberer und die Technik ist schon länger auf dem Markt.“

Grüne Linie — lokal und ressourcenschonend

Die Idee ist simpel: Der letzte Fußabdruck, den Menschen auf der Erde hinterlassen, soll möglichst ökologisch und nachhaltig sein. Der Bestatter Werner Kentrup aus Bonn hat die Initiative ins Leben gerufen. Praktisch sieht das dann so aus: Statt glänzenden Särgen oder Trauerkarten entscheidet man sich zum Beispiel für einen schlichten Kiefernsarg, der lokal produziert wurde und biologisch abbaubar ist. Gleiche Prinzipien gelten für Blumen oder den Grabstein: Welche Blumen blühen gerade in der Natur? Welchen Stein findet man ganz natürlich in der Region? Die Grüne Linie ist der wohl einfachste Weg, den letzten Weg eines Menschens umweltschonender zu gestalten. (Quelle Buten und Binner Nachrichten)

Was tun?

Ganz ehrlich, jetzt bin ich schon etwas verwirrt. Dann tragen die vielen, nicht ökologisch wertvoll versorgten Leichen Mitschuld an der Umweltverschmutzung?

Au Backe! Da bin ich jetzt aber sehr vorsichtig, mit dem, was ich so alles zu mir nehme. Sonst komme ich in den Pilzanzug der mich in Windeseile zersetzt. Gibts tatsächlich. Was das bedeutet? Davon lest ihr in meinem nächsten Blog …