Natürlich war früher alles besser! Da war ich ja auch noch jung!

Lesezeit 1 Minute oder 70 Herzschläge

Sie ist Mitte achtzig und lebt alleine. Sie hat sich daran gewöhnt und kommt damit zurecht. „Ach, dass Einzige, was mich immer mehr stört, ist, dass mir die Dinge ständig aus der Hand fallen. Und das doofe daran ist, die bleiben da auch noch liegen. Mich danach zu bücken ist mir zu anstrengend. Neulich habe ich den Pudding verschüttet. Dann habe ich die Nachbarin angerufen. Die kam mit ihrem Dackel und der hat sich dann über die Sauerei gefreut. Passt doch oder?“

Die Fröhlichkeit ist gespielt, nicht wirklich echt.

Sie macht Witze, aber ich merke immer mehr, dass es für Sie zunehmend beschwerlicher wird. Manchmal hat sie einen melancholischen Blick und ich kann ihre Traurigkeit direkt spüren.

Es tut mir leid für sie. Ich würde ihr so gerne etwas von ihrer Jugendlichkeit zurückgeben. Aber das geht natürlich nicht. Früher war sie ständig unterwegs. Wanderte viele Stunden, ging oft auf Reisen und es gab keinen Tag, wo sie nicht in der Natur unterwegs war.

Sie hat weder zu üppig gelebt, noch mit ihrer Gesundheit Schindluder getrieben. Eigentlich alles richtig gemacht. Und nun versagen ihr die Beine und das Zittern wird immer schlimmer.

Manchmal macht es mir Angst, das alt werden.

Aber was wäre die Alternative? Jung sterben? Auch kein guter Plan. Das Einzige, was wir tun können, ist, das Leben zu genießen. Jeden Tag aufs Neue. In vollen Zügen und ohne Kompromisse. Denn irgendwann werden die Selbstverständlichkeiten zu Herausforderungen, die normalen Dinge zur außergewöhnlichen Tat.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen Frühlingsanfang mit vielen schönen Erlebnissen, von denen Sie später zerren können.

Denn Erinnerungen altern nicht.

High auf Rezept

Lesezeit: 2 Minuten

„Ach, mir machen die Darmspiegelungen nichts aus. Im Gegenteil. Ich mag das Narkosemittel, da schläft man so schön schnell ein. Und vorher dieses feine Säftchen. Wenn man das Beruhigungsmittel erst mal eingenommen hat, obwohl ich das gar nicht bräuchte, weil ich nicht aufgeregt bin, dann erinnert mich das an meinen ersten Joint. Damals war ich noch ganz jung, als ich das mal ausprobiert habe. Ich kenne das Gefühl, wenn alles so „wegschwebt“. Schon irgendwie schön. Heute rauche ich natürlich schon lange keine Joints mehr. Ne, das bringt doch auf Dauer nichts und Alkohol habe ich noch nie getrunken.“

Ich dachte, ich hör nicht richtig!

Da hatte meine liebe alte Dame sich doch gerade als ehemalige Kifferin geoutet. Obwohl weit über siebzig, ist sie trotzdem immer noch rüstig und geistig fit. Wenn ich sie mir so ansehe mit ihren grauen, strubbeligen kurzen Haaren und den vielen feinen Falten im Gesicht, dann passiert es mir schon, dass ich vergesse das sie früher einmal jung gewesen ist. Ein unbedarftes Mädchen, das seinen Spaß hatte, seine ganz eigenen Dummheiten machte und viele Höhen und vielleicht auch besondere Herausforderungen erlebt hat.

Dann werde ich neugierig, versuche sie mir als junge Frau vorzustellen. Wie war Ihre Vergangenheit? Was hat sie erlebt? Welche Ziele hatte sie und wer hat ihren Weg begleitet?

Ich frage nach, interessiere mich für ihre Biografie und bekomme zur Belohnung wunderbare Geschichten zu hören.

Von meiner lieben alten Dame erfuhr ich, dass sie eine hervorragende Hochleistungssportlerin gewesen ist. Mit leuchtenden Augen erzählte sie mir von ihren vielen Reisen, zu den Olympischen Spielen 1960 in Rom und auch 1964 in Tokio. Sie hatte als großartige Sportlerin gute Erfolge erzielt und wertvolle Auszeichnungen erhalten. So vieles hatte sie erlebt, gesehen, wurde Zeitzeugin der Geschichte und Bewahrerin eines ganz besonderen Erfahrungsschatzes.

„Ach das Leben vergeht so schnell und das Dumme ist, das man es erst im Alter versteht, wie schnell.“

Manchmal frage ich mich: „Ab wann merkt man denn eigentlich, dass man alt wird?“ Keine Ahnung, aber die Vorstellung, dass mein Highlight einmal das Beruhigungsäftchen des Endokrinologen sein soll, macht mir schon etwas Bauchweh.

Neulich hat mir ein sehr freundlicher Jugendlicher seinen Platz in der U-Bahn angeboten. Eigentlich eine nette Geste, so höflich und wohlerzogen. Ich hingegen war doch etwas, um es milde auszudrücken, überrascht. Sehe ich wirklich so aus, als würde mir das Stehen Schwierigkeiten bereiten? Ich wollte doch nur mal wieder meine gemütlichen Birkenstock gegen die eleganten Halbschuhe mit den 2 cm hohen Absätzen austauschen. Ok, manchmal, wenn ich mich bücke, um die Schuhbänder an meinen Walkingschuhen zu binden, denke ich mir schon hin und wieder: „Wenn ich schon mal hier unten bin, was gibts denn da sonst noch so zu tun?“

Geht es Ihnen auch so? Irgendwie finde ich, sind Leute in meinem Alter älter als ich.

Wenn ich Freunde nach längerer Zeit nicht mehr gesehen habe, denke ich des Öfteren so bei mir: „Ups, da ist jetzt aber jemand alt geworden.“ Und damit meine ich nicht mich … Vermutlich denkt sich mein Gegenüber in jenem Moment genau dasselbe. Urlaubsfotos im schicken Badeanzug sind da ebenfalls ein erbarmungsloses Mittel um deutlich zu erkennen, dass die netten Dreißiger doch schon klar durchschritten sind. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Zeit schneller rennt als Forrest Gump. Vermutlich, ehe ich mich umschaue, verprasse ich meine Rente im Seniorenheim und erzähle jedem der es hören will von vergangenen Zeiten.

Also, von den Olympischen Spielen werde ich später leider keine persönlichen Ereignisse berichten können, aber dafür eine ganze Menge anderer Dinge. Meine größte Hoffnung ist, dass es nicht nur der Endokrinologe ist, der mir gegenüber sitzt und sich dafür interessiert.

Deswegen …

Fragen Sie doch einfach mal bei Ihren Senioren nach, Sie werden staunen, welche Anekdoten da zutage kommen! Ob es meine liebe alte Dame als ehemalige Sportlerin, die ab und zu mal einen Joint geraucht hat, toppen kann? Schreiben Sie es mir einfach mal als Kommentar. Ich freue mich darauf!

„Kann man sich da was holen?“

Lesezeit 1 Minute

Wenn ich von meiner Aufgabe erzähle, haben viele ein verzerrtes Bild von der Art und Weise, wie Sterbende sich am Ende verhalten. Hin und wieder glaube ich, die Frage meines Gegenübers zu erkennen: „Kann man sich da Krankheiten holen?“ „Ist das nicht schrecklich, einen Sterbenden zu sehen? Schon gruselig, oder?“ Da sehe ich förmlich dunkle Bilder auflodern, vom Grauen des Todes. Stöhnende, jammernde  Menschen, weinende Angehörige…

Wenn ich daran denke, was ich mir früher so ausgemalt habe! Keine zehn Pferde hätten mich in ein Sterbezimmer hineinbekommen. Ich dachte, dass es ganz schrecklich sein muss. Mir wurde als kleines Mädchen immer erzählt, dass der Tod grausam und gemein ist und wir bis zuletzt kämpfen müssen. Eine Bekannte meiner Eltern erzählte mir, dass sich ihre sterbende Großtante angeblich die Zunge abgebissen und mit dem Teufel gekämpft hat. Heute bin ich mir sicher, dass es nicht so war, aber als Kind hast du da keine Wahl.

Zerrbilder spuken in den Köpfen der Leute herum, wie der Tod auszusehen hat.

Wohl auch deswegen, weil die wenigsten Menschen tatsächlich mit dem Tod in Berührung kommen wollen.

Da entwickeln viele ihre eigenen Bilder, manipuliert von der Filmwelt, in denen der Held mit schmerzverzerrtem Gesicht letzte Anweisungen gibt. Der Hauptdarsteller röchelt langsam vor sich hin, während seine große Liebe ihre Tränen auf sein geschminktes Gesicht tropft. „Du musst kämpfen, halte durch! Bleib bei mir!“ Ein letzter Blick zur Geliebten und sein Kopf  sackt zur Seite…

Bei Harry Potter wird der Todesfluch „Avada Kedavra!“ ausgesprochen, was übersetzt soviel heißt wie „Sache verschwinde!“ Oh, wie passend… Das berühmte Gaunerpärchen Bonnie und Clyde geht gemeinsam sehr spektakulär über den Jordan (was in der normalen Sterbeabfolge recht selten ist). Und James Bond? Na ja, der ist eh unsterblich.

Aber da liegt doch keiner so unspektaulär im Krankenbett.

In der Fiktion gibt es nur hopp oder top, Sterben oder Held. In der Realität ist das eher selten. Da führt kein Weg daran vorbei, am Ende landen viele von uns im Krankenhaus.                      

Wenn ich Besuche im Hospiz mache, höre ich nicht selten, dass die Zeit in diesem wohlbehüteten Haus als besonders und wertvoll erlebt wird.

      Ein Patient sagte mir kurz vor seinem Tod: „Meine Lebensqualität als Sterbender ist jetzt besser als mein Leben als gesunder, aber gestresster Manager. Ich kann jetzt im Augenblick leben.“

      Auch meine Mutter sagte damals beim Einzug in das Hospiz zu mir:

„Ich wusste überhaupt gar nicht, dass es so etwas gibt!“

Wenn wir mitten im täglichen Leben stehen, meinen viele, dass wir die unterschiedlichsten  Dinge  benötigen, um uns zu freuen. Reisen, Klamotten, teure Autos, Schmuck und vieles mehr. Mir geht es da nicht anders.  Das liegt in der Natur der Sache, dass wir mehr möchten als wir ohnehin schon haben. Wir sind ehrgeizig und neugierig. Hätten wir diesen Instinkt nicht, dann säßen wir heute noch als Steinzeitmenschen in der Höhle und würden das Feuer hüten.

      Ich wünsche mir Dinge oder hoffe auf besondere Ereignisse, damit meine Welt noch glücklicher wird. Und schon gar nicht möchte ich etwas verpassen. Wenn ich dann wieder auf der Hospizstation bin und sehe mit welchen Kleinigkeiten Patienten oft überglücklich sind, wird mir bewusst, dass es mit viel weniger geht.

Es sind die einfachen Dinge, die eine ganz besondere Bedeutung bekommen, der Toilettengang, das selbstständiges Essen oder das  eigenständige Aufstehen. Für mich selbstverständlich, für viele  Kranke nicht mehr möglich.

Da wird mir wieder bewusst, wie gut es mir geht. Da verliert der ganze andere Kram an Wertigkeit.

Jeder möchte lange leben,aber keiner will alt werden. -Jonathan Swift-